Pressemitteilungen
In diesem Bereich finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen. Sie erhalten noch keine Presseaussendungen von uns oder haben Rückfragen zu einem bestimmten Verbraucherthema?
Gerne nehmen wir Sie unter Angabe Ihres Medienhauses / Ihrer Redaktion in unseren Presseverteiler auf oder vermitteln Ihnen ein Interview / Hintergrundgespräch mit unseren Experten.
Kontaktieren Sie hierzu bitte unsere Pressestelle.
Medien- und Pressevertreter können die Pressestelle von Montag bis Freitag unter der Telefonnummer: +49 (0) 7851 / 991 48 24 oder per E-Mail: presse@evz.de erreichen.
Montag bis Donnerstag: 9 - 12 Uhr & 13 - 17 Uhr
Freitag: 9 - 12 Uhr & 13 - 14 Uhr
Tipps für Fahrrad- und E-Bike-Verleih im Urlaub
01.09.2023
Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland informiert auf seinenInternetseiten über Anbieter und Preise in beliebten Städten. Außerdem gibt es Tipps, worauf beim Ausleihen zu achten ist, wie es mit dem Versicherungsschutz aussieht und wie man sich bei einem Unfall richtig verhält.
Flugausfälle wegen Corona – Frist für Erstattungen läuft ab
23.08.2023
Während der Corona-Krise wurden europaweit reihenweise Flüge gestrichen. Reisende warteten lange auf Rückerstattung oder wurden mit Gutscheinen abgespeist. Manche haben bis heute kein Geld erhalten.
Nach deutschem Recht verjähren Ende des Jahres viele Ansprüche aus dem Jahr 2020. Wer noch immer auf eine Erstattung wartet, sollte jetzt schnell handeln.
Starkregen und Überschwemmungen: Welche Rechte habe ich als Urlauber?
10.08.2023
Starkregen hat zu Überschwemmungen in Slowenien, Österreich, Schweden und Kroatien geführt.
Welche Rechte haben Touristen, die in nächster Zeit in genau diese Länder reisen möchten oder bereits am Urlaubsort angekommen sind?
Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland informiert.
Urlaubs-Souvenirs und ihre Tücken
07.08.2022
Das Urlaubsmitbringsel ist defekt oder es entspricht nicht der Beschreibung. Oder das Souvenir gefällt nicht. Welche Rechte habe ich dann?
Was hat es mit dem Zoll auf sich?
Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland erklärt Ihnen Ihre Rechte und gibt Tipps für einen entspannten Einkauf.
Urlaub gebucht – und jetzt ist Streik angekündigt. Was tun?
28.07.2023
Die Piloten von Ryanair haben für den 29. und 30. Juli Streiks am Flughafen Charleroi in Belgien angekündigt. Im Juli gab es bereits Streiks bei der italienischen Bahn und an schwedischen Flughäfen.
Häufig kündigen sich Streiks innerhalb Europas sehr kurzfristig an, Reisende müssen dann schnell reagieren. Wer seine Rechte in der bevorstehenden Urlaubszeit kennt ist klar im Vorteil. Wir zeigen die Fahrgastrechte für die Verkehrsmittel Flugzeug, Bahn, Bus und Schiff im Vergleich.
Waldbrände und große Hitze im Mittelmeerraum: Welche Rechte habe ich als Feriengast?
26.07.2023
Waldbrände in Griechenland, Italien, Spanien oder Kroatien halten die Urlaubsregionen und die Menschen vor Ort in Atem. Auch heute sind wieder mehr als 40 Grad angekündigt.
Welche Rechte haben Touristen, die in den nächsten Tagen ans Mittelmeer reisen möchten und solche, die bereits vor Ort sind?
Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland informiert.
Bahnverspätung, Zugausfall? Der Online-Ratgeber erklärt Ihnen die Bahngastrechte mit wenigen Mausklicks.
06.07.2023
Wer mit der Bahn durch Europa reisen möchte, stellt sich viele Fragen: Was ist beim Ticketkauf zu beachten? Welche Rechte habe ich bei Verspätung oder Zugausfall? Was ist zu tun, wenn das Gepäck beschädigt wird oder verloren geht? Wie sieht es mit erhöhten Beförderungsentgelten aus? Kann ich mein Fahrrad einfach so mitnehmen? Und was sind Durchgangsfahrkarten?
Der kostenlose, interaktive Online-Ratgeber erklärt Ihnen die Fahrgastrechte Bahn mit wenigen Mausklicks.
Rad, E-Scooter & Co: Was es im Urlaub zu beachten gilt
30.06.2023
Den privaten Elektrotretroller mit ins Ausland nehmen oder in einer fremden Stadt spontan ein Fahrrad mieten. Die große Anzahl an Sharing-Anbietern und gut ausgebaute Radwege machen Zweiräder für den Urlaub immer interessanter.
Doch wie funktioniert die Ausleihe? Wie hoch ist die Miete? Und welche Verkehrsregeln müssen insbesondere E-Scooter-Fahrer beachten?
Das EVZ gibt mit neuen Internetseiten nützliche Tipps und Ratschläge zu diesem Thema.
Vorsicht Abofalle: Streaming-Dienste und das Widerrufsrecht
28.06.2023
Manche Streamingdienste für Sportübertragungen über das Internet, die zum Beispiel im EU-Ausland ansässig sind, locken Verbraucherinnen und Verbraucher in die Abofalle.
Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland gibt Tipps für den sicheren Umgang mit Streaming-Diensten und erklärt, ob und in welchen Fällen das Widerrufsrecht ausgeschlossen werden kann.
Schulabschluss und dann? – Kostenlose Online-Vorträge für Schulabgänger und Eltern
14.06.2023
Die Schulzeit geht dem Ende entgegen. Und auf einmal stellen sich viele Fragen. Was muss ich tun, wenn ich ins (EU-)Ausland gehen möchte? Was gilt es bei der ersten eigenen Wohnung zu beachten? Welche Möglichkeiten der Studienfinanzierung gibt es? Welche Versicherungen sind wichtig?
Diese Fragen werden im Rahmen der Digitalen Aktionswoche der Verbraucherzentralen beantwortet, die vom 26. bis 30. Juni stattfindet.
Timeshare & Urlaubsgutscheine: Was Sie wissen sollten
17.05.2023
Urlaub auf Gran Canaria, Teneriffa oder Madeira. Leider sind hier unseriöse Unternehmen am Werk, die versuchen, Urlauberinnen und Urlaubern teure Urlaubsgutscheine und Timeshare-Verträge unterzujubeln. Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland erklärt, worum es bei dieser Masche geht und worauf Sie achten sollten.
Betrug mit Ferienwohnungen im EU-Ausland
26.05.2023
Traumhafte Fotos der Unterkunft, beste Lage, sehenswerter Ausblick – und das zu einem äußerst günstigen Preis? Vorsicht! Bei Ferienunterkünften sollte genau hingeschaut und nicht vorschnell gebucht werden. Neben seriösen Anbietern gibt es auch Betrugsversuche.
Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) erklärt, wo Fallstricke lauern.
Olympia-Tickets: Gold für gute Planung
10.05.2023
Wer ab dem 11. Mai Olympia-Tickets kaufen will, sollte einige Tipps beachten. Sonst drohen teure Fehlentscheidungen, erklärt das Europäische Verbraucherzentrum und warnt vor Betrugsversuchen.
ECC-Net erstreitet 10 Millionen Euro für Verbraucher
08.05.2023
Wie bekomme ich mein Geld zurück, wenn die französische Airline den Flug absagt? Wenn mir in Tschechien der Zugang zum Konzert verwehrt wird? Oder das dänische Ferienhaus teurer ist als vereinbart?
Im vergangenen Jahr konnte das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) fast 10 Millionen Euro für Verbraucherinnen und Verbraucher in Europa zurückholen.
Fliegen mit Kindern - was Sie wissen sollten
04.05.2023
Wenn Sie mit dem Baby fliegen möchten oder Ihr Kind alleine mit dem Flugzeug reisen muss, stellen sich viele Fragen: Ab welchem Alter darf ein Kind alleine fliegen? Welches Ausweisdokument wird benötigt? Wie transportiert man einen Kinderwagen im Flugzeug? Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland gibt Tipps.
Eintrittskarten: Große Risiken auf einigen Ticketwebseiten
26.04.2023
Falsche Tickets, horrende Servicegebühren, verweigerter Einlass – einige Ticketwebseiten quetschen Konzertfans finanziell aus und wälzen Risiken systematisch auf sie ab. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) warnt daher eindringlich vor dem Kauf von Eintrittskarten über bestimmte Webseiten und gibt Tipps, wie Sie unseriöse Anbieter erkennen.
Bußgeld aus dem Ausland: Wie vorgehen?
21.04.2023
In Italien eine verkehrsberuhigte Zone übersehen, in London unerlaubt in die Umweltzone eingefahren, in Schweden die City-Maut nicht bezahlt … . Bußgeldbescheide aus dem Ausland können hoch ausfallen und sollten ernst genommen werden.
Das EVZ informiert mit neuen Internetseiten über ärgerliche und häufig auftretende Strafzahlungen.
Unbekannte Abbuchung vom Bankkonto: Was tun?
17.04.2023
Immer wieder berichten Verbraucherinnen und Verbraucher von unbekannten Kontoabbuchungen. Manchmal handelt es sich um einmalige, manchmal um wiederholte Belastungen. Oft wird das Geld unbemerkt über mehrere Monate hinweg eingezogen.
Wir erklärt, wie Betroffene sich wehren können.
Der wichtigste Tipp: Abbuchungen nicht ignorieren und schnell handeln.
Das Recht auf Reparatur: In Europa bald Realität?
31.03.2023
Reparieren statt wegwerfen: Das Recht auf Reparatur soll die Umwelt schützen und Verbrauchern Geld sparen. Die Europäische Kommission hat am 22. März 2023 einen entsprechenden Richtlinien-Vorschlag vorgelegt. Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland erklärt, was es damit auf sich hat.
Schlichtung statt Legal Tech: Diese Stellen helfen, Ihre Rechte bei Flugärger durchzusetzen
20.03.2023
Wird ein Flug annulliert oder hat Verspätung, stehen Passagieren oftmals Ansprüche nach der EU-Fluggastrechteverordnung zu. Durch aggressives Marketing landen viele Flugreisende auf den Webseiten sogenannter Legal Tech-Unternehmen, die für ihre rechtliche Hilfe einen Teil der Entschädigung einbehalten. Wir erklären, welche kostenlosen Alternativen Verbraucherinnen und Verbraucher haben.
Fünf Tipps für Ihre nächste Online-Zahlung
10.03.2023
Am 15. März ist Weltverbrauchertag.
Zu diesem Anlass gibt das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland fünf Tipps für Ihre nächsten Online-Zahlungen, mit denen Sie Geld und Nerven sparen.
Abzocke bei der Hotelbuchung im Internet: Service-Gebühren in Höhe des Zimmerpreises
06.03.2023
Ein Hotel im Internet zu buchen, ist heute gängige Praxis. Das ruft leider auch unseriöse Unternehmen auf den Plan, die Urlauberinnen und Urlauber um viel Geld bringen.
Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland beleuchtet die aktuelle Masche und gibt Tipps für eine erfolgreiche Hotelbuchung.
Nach stornierten Juventus Turin-Tickets: Diese Rechte haben Freiburg-Fans
08.03.2023
Juventus Turin hat vielen Freiburger Fans kurzfristig die Tickets für das Europa League-Spiel am 09.03.2023 storniert. Welche Kosten der Fußballverein erstatten muss, erklärt das Europäische Verbraucherzentrum – und bietet rechtliche Unterstützung an.
Unseriöse Coaching-Angebote: So schützen Sie sich
24.02.2023
Jan Böhmermann beleuchtet in seinem ZDF Magazin Royale vom 24.02.2023 die Abzocke mit dubiosen Coaching-Angeboten. Woran man unseriöse Fortbildungen und Hinzuverdienstmöglichkeiten erkennt und wie man sich vor ihnen schützt, erläutert das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland.
Wenn das Flughafenpersonal streikt: Kostenlose Hilfe bei Flugärger
16.02.2023
17. Februar 2023: Streik des Flughafenpersonals an 7 deutschen Flughäfen.
Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland erklärt, welche Ansprüche Individualreisende und Pauschalreisende geltend machen können.
Darüber hinaus gibt es Informationen, an wen sich Flugpassiere bei Problemen mit der Airline bzw. dem Reiseveranstalter wenden können.
Zudem wird ein kostenloses Musterschreiben zur Verfügung gestellt.
Olympia-Tickets: Schnell sein, aber überlegt kaufen
14.02.2023
Am 15. Februar beginnt der Ticketverkauf für die Olympischen Spiele 2024 in Paris. Wer für die Verkaufsphase ausgelost wurde, muss sich schnell für Ticket-Pakete entscheiden. Unüberlegt Karten kaufen sollte man aus verschiedenen Gründen allerdings nicht, rät das Europäische Verbraucherzentrum.
Gewusst wie: Abos kündigen kann so einfach sein
08.02.2023
Die Lebenshaltungskosten steigen. Manch einer möchte sparen und daher sein Abo kündigen.
Kündigungsservices aus dem EU-Ausland behaupten, Abos kündigen sei kompliziert und bieten Ihre Dienste kostenpflichtig an. Leider arbeiten diese Services nicht immer zuverlässig. Kündigungen kommen nicht an, Fristen werden nicht geprüft usw.
Wir erklären, wie man ein Abo ganz einfach selbst mittels Kündigungsbutton oder per Brief kündigen kann und stellen das entsprechende Musterschreiben zur Verfügung.
Mit Hund und Katze in den Urlaub: Welche rechtlichen Regeln gelten?
30.01.2023
In vielen Bundesländern sind die nächsten Schulferien bereits in Sicht. Doch wohin mit Hund und Katze? Je nach Reiseziel bietet es sich an, das Tier mitzunehmen.
Wir erklären Ihnen, was es mit dem EU-Heimtierausweis auf sich hat und welche rechtlichen Regelungen für Reisen mit Haustieren in Europa gelten. Zudem gibt es Tipps, worauf Tierhalter achten sollten, wenn sie in tierischer Begleitung mit dem Flugzeug, der Bahn oder dem Bus unterwegs sind.
Allgemeine Geschäftsbedingungen: Was Sie wissen müssen
19.01.2023
Sie sind oft lang, klein gedruckt, schwer verständlich. Manchmal werden sie auch ohne Vorwarnung geändert. Das führt dazu, dass viele Verbraucher einfach nur zustimmen, ohne die AGB zu lesen, was dann zu Problemen führen kann.
Unsere neue Internetseite erklärt, was AGB sind, wie man sie richtig liest. Zudem gibt es Tipps, was man beim Umgang mit AGB beachten sollte.
Diese Rechte haben Kunden bei Gutscheinen aus einem anderen EU-Land
19.12.2022
Wir erklären, was Sie beim Kauf von Gutscheinen grundsätzlich beachten müssen, aber vor allem dann, wenn Sie den Gutschein in einem anderen EU-Land kaufen.
Außerdem informieren wir Sie über die Gültigkeitsdauer von Geschenkgutscheinen und ob diese übertragbar sind.
Wenn der Strompreis fürs Ferienhaus ins Unermessliche steigt
13.12.2022
Abzocke oder legal?
Das fragen sich aktuell viele Feriengäste, deren Stromkosten für ihr Ferienhaus sich nachträglich verteuert haben. Vor allem Dänemark-Urlauber sind betroffen.
Wir erklären, ob man diese Preiserhöhung akzeptieren muss und was man tun kann.
Zudem geben wir Tipps für die erfolgreiche Buchung eines Ferienhauses.
Die Kuna geht. Der Euro kommt. Währungswechsel in Kroatien
09.12.2022
Wer noch von der kroatischen Landeswährung Kuna übrig hat, muss aktiv werden.
Kroatien stellt ab dem 1. Januar 2023 von der Kuna auf den Euro um.
Wir erklären, bis wann man in Kroatien noch mit Kuna bezahlen und wie und wo man sie in Euro umtauschen kann.
Online-Kreditbetrug – Abzocke aus Frankreich
06.12.2022
In Deutschland keinen Kredit bekommen? Warum also nicht auf einen Kredit aus dem Nachbarland zurückgreifen, um das neue Auto zu finanzieren oder private Schulden zurückzuzahlen? Und die Internetseite des Kreditinstituts ist sogar auf Deutsch. Dann kann ja nicht viel schiefgehen. Oder?
Wie unterscheidet man ein seriöses Kreditangebot von einem betrügerischen? Wann sollte man lieber nicht unterzeichnen? Und wer kann bei Fragen oder Problemen helfen? Antworten und kostenlose Hilfe gibt das EVZ Deutschland
Online-Shopping: Geoblocking-Verordnung feiert vierten Geburtstag
1.12.2022
Online-Käufer werden das kennen: Man möchte in einem ausländischen Online-Shop ein Schnäppchen machen, die Bestellung kann aber nicht abgeschlossen werden, z. B. weil die deutsche Adresse nicht eingegeben werden kann. Eine solche Praxis fällt unter die Rubrik Geoblocking und ist unter bestimmten Voraussetzungen in der EU verboten.
Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) beantwortet wichtige Fragen.
Second-Hand-Shopping-Plattformen: Wenn Sie die Ware zwei Mal bezahlen sollen
21.11.2022
Weihnachten naht. Marken-Spielzeug steht auf vielen Wunschlisten. Schnell ist das Objekt auf einer Second-Hand Online-Plattform gefunden. Da die Plattform Käuferschutz bietet, fühlen Sie sich sicher, bestellen und bezahlen. Das Spielzeug kommt in einem erstklassigen Zustand an. Das böse Erwachen kommt sofort oder einige Zeit später: Im Karton befindet sich eine weitere Rechnung. Im schlimmsten Fall kommt die Zahlungsaufforderung von einem Inkassobüro.
Wir erklären wie die Masche (Dreiecksbetrug) funktioniert und wie Sie sich davor schützen können.
Black Friday: 5 Tipps gegen Shopping-Fallen
17.11.2022
Am 25. November 2022 ist Black Friday. Desonders dieses Jahr kommt er mit seinen Rabatten wie gerufen.
Inflation sowie steigende Kosten für Energie und Lebensmittel bedeuten für die meisten von uns Abstriche im Weihnachtsbudget. Umso ärgerlicher ist es, wenn das Schnäppchen in Wahrheit gar keines ist und sich im schlimmsten Fall als Abzocke erweist.
Mit unseren Tipps zu den können Shopping-Fallen Ihnen nichts mehr anhaben.
Elektroschrott vermeiden: Wie Europa uns beim Umweltschutz hilft
15.11.2022
Die meisten von uns haben diese eine Schublade, die vor alten Kabeln überquillt oder dieses eine Regal, das sich unter ausgedienten Geräten biegt.
10 Kilogramm Elektroschrott produziert der Deutsche im Jahr, so das Statistische Bundesamt.
Was viele nicht wissen: Die europäische Gesetzgebung greift uns beim Recycling und der Vermeidung von Elektroschrott unter die Arme.
Große Teile des Online-Glücksspiels in Deutschland noch immer illegal
09.11.2022
Etwa ein Drittel der Deutschen hat im vergangenen Jahr an Glücksspielen teilgenommen, ein Sechstel auch online. Das ist in Deutschland auch nicht mehr allgemein verboten. Dennoch gibt es weiterhin rechtliche Fallstricke – ein Großteil der Anbieter sitzt im Ausland und die meisten Angebote bleiben illegal. Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland informiert.
Dark Patterns - die dunkle Seite des Internets
07.11.2022
Viele Webseiten, Apps und Soziale Medien nutzen technische Möglichkeiten, damit wir klicken, kaufen, abonnieren und persönliche Daten preisgeben. Dark Patterns (dunkle Muster) lassen grüßen.
Wie erkennt man diese Manipulationstechniken und wie kann man sie umgehen?
Wir geben Tipps.
Winterreifenpflicht – welche Regeln haben unsere Nachbarländer?
25.10.2022
In Deutschland gilt die situative Winterreifenpflicht. Das heißt, bei winterlichen Straßenverhältnissen müssen hierzulande Winterreifen aufgezogen werden.
Wer mit dem Auto nach Frankreich oder in ein anderes EU-Land fährt, sollte sich über die dortigen Regelungen informieren. Denn die Vorschriften unterscheiden sich von Land zu Land teilweise erheblich.
BGH-Urteil: Ungarischer Autobahnbetreiber bittet deutsche Fahrzeughalter zur Kasse
28.09.2022
Ein ungarischer Autobahnbetreiber versucht, Maut-Nachforderungen gegenüber deutschen Fahrzeughaltern durchzusetzen. Ob dies rechtens ist, hat heute der BGH entschieden.
Wir informieren über Strafzettel aus dem EU-Ausland und geben Tipps für eine entspannte Fahrt.
Vorsicht Falle: Betrug mit Brennholz und Pellets aus dem Internet
18.10.2022
Angesichts der steigenden Energiepreise wird nach günstigen Heizalternativen gesucht. Holzöfen und Pellets stehen hoch im Kurs. Das haben auch Online-Betrüger erkannt. Sie werben damit, dass man die Ware im benachbarten EU-Ausland günstiger als im Heimatland beziehen kann. Bezahlt wird meist per Vorauskasse. Die Ware erhält man aber nie. Wir geben Tipps, wie Sie sich vor Fake-Shops im Internet schützen können.
Hindernisse beim Kauf eines Elektroautos im EU-Ausland
26.09.2022
Wer über den Kauf eines Elektroautos nachdenkt, wird vielleicht einen Blick ins Nachbarland werfen.
Wie in Deutschland gibt es auch in anderen EU-Ländern staatliche Förderprogramme. Diese sind für deutsche Verbraucher aber nur unter bestimmten Bedingungen von Nutzen.
Am 27.09. ist Welt-Tourismus-Tag. Wenn der Urlaub durch Zusatzkosten teurer wird.
23.09.2022
Alles wird teurer, viele Menschen müssen aktuell sparen. Doch nach dem Abklingen der Pandemie möchten sie dennoch nicht ganz auf Urlaub verzichten. Gleichzeitig kann es in Hotels, bei Flügen sowie Pauschalreisen zu unerwarteten Zusatzkosten kommen, was die Planung bei knappem Budget erschwert. Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland erklärt, worauf zu achten ist.
Strom oder Gas aus einem anderen EU-Land – die Lösung vieler Probleme?
20.09.2022
Die drastisch steigenden Energiepreise sind eine Belastung für alle Haushalte.
Findige Verbraucherinnen und Verbraucher fragen sich deshalb, ob der günstigere Strom aus einem der vielen Nachbarländer Deutschlands eine Lösung sein könnte.
Doch leider ist die Versorgung mit grenzüberschreitender Energie nicht so einfach.
Dropshipping: Schnäppchen machen um jeden Preis?
31.08.2022
Sie haben ein T-Shirt entdeckt, das Ihnen gefällt. Sehr preisgünstig. Dann wird es wochenlang nicht geliefert. Als es ankommt, sieht es ganz anders aus als auf dem Bild. Und die Qualität ist extrem schlecht. Als Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen wollen, gibt es kein Rücksende-Etikett und keine -Adresse. Oder ein Gegenangebot. Das ist Dropshipping in seiner unschönsten Form. Wir erklären Ihnen, wie Sie Dropshipping erkennen und sich vor unseriösen Anbietern schützen können.
Zusammen. Together. Razem. Altstadtfest in Görlitz und Zgorzelec
22.08.2022
Vom 26. bis 28. August 2022 feiern die Städte Görlitz und Zgorzelec ein grenzüberschreitendes Volksfest. Und die Europäischen Verbraucherzentren Deutschland und Polen sind am 26. und 27. August 2022 mit dabei. Sie informieren deutsche und polnische Verbraucherinnen und Verbraucher über ihre Rechte. Besuchen Sie uns an unserem Stand.
Balkonkraftwerke und ihre rechtlichen Tücken
19.08.2022
Viele Verbraucherinnen und Verbraucher interessieren sich für kleine Solar-Kraftwerke für den Eigenverbrauch. Wegen der hohen Nachfrage greifen sie auf Angebote aus dem EU-Ausland zurück. Leider sind wieder unseriöse Online-Shops am Werk, die einem das Geld aus der Tasche ziehen und nicht liefern. Und es gibt auch andere rechtliche Tücken.
Nachhaltige Verbraucherrechte gegen die digitale Enteignung
26.07.2022
Viele digitale Produkte, die mechanisch noch in einem einwandfreien Zustand sind, lassen sich nicht mehr nutzen, weil es keine Updates dafür mehr gibt. Diese Geräte landen dann im Müll. So werden wir digital enteignet.
Für einen besseren Verbraucherschutz fordern wir, dass Händlerinnen und Händler verpflichtend schon vor dem Kauf angeben müssen, wie lange sie das digitale Produkt garantiert aktualisieren.
Roam like at home - Wo sind die Fallstricke?
20.07.2022
Die europäischen Mitgliedstaaten haben entschieden, die EU-Roaming-Gebühren auch weiterhin auszusetzen. Und das bis 2032. Soweit die gute Nachricht. Aber Achtung: „Roam like at home“, also telefonieren oder surfen wie zu Hause, ohne Zusatzgebühren, ist an bestimmte Bedingungen geknüpft. Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland erklärt, worauf man achten sollte.
Unfall im EU-Ausland – Praktische Tipps für Autofahrer
14.07.2022
Nach dem Autounfall einen kühlen Kopf bewahren und genau wissen, was zu tun ist? Das ist nicht einfach, erst recht nicht, wenn es im Ausland passiert.
Das EVZ Deutschland informiert Autofahrerinnen und Autofahrer über die notwendigen Schritte für den Fall, dass es auf der Fahrt in einem anderen europäischen Land zum Unfall kommt.
Es raschelt im Karton: Gewährleistungsrechte beim Online-Tierkauf in der EU
06.07.2022
Der Wunsch nach einem Haustier ist groß. Bleibt die Frage: Muss es der teure Züchter sein? Warum nicht einfach ein Tier im Internet bestellen? Doch wer haftet, wenn das Tier erkrankt?
Wir erklären, was Sie in Sachen Gewährleistung von der Händlerin bzw. vom Händler verlangen können und welche Vorschriften in einigen EU-Ländern gelten.
Tipps für Fernbusreisen und Rechte bei Verspätung
27.06.2022
Busfahren ist oft günstiger als Bahnfahren und umweltschonender als Fliegen. Daher haben sich Busreisen auch für Langstrecken zu einer echten Alternative entwickelt. Wir erklären, welche Rechte Sie bei Verspätungen haben und geben Tipps, worauf Sie bei EU-weiten Fernbusreisen achten sollten.
Urlaub mit dem Elektrofahrzeug: Infos und Tipps zu 31 Ländern in Europa
30.06.2022
Wer mit dem E-Auto ins Ausland fährt, braucht eine gute Vorbereitung. Das EVZ informiert mit neuen Internetseiten ausführlich zum Thema und gibt hilfreiche Tipps.
Urlauber erhalten Informationen zu Lademöglichkeiten im Reiseland, unterschiedlichen Ladekarten-Anbietern sowie den Vorteilen, die E- Autofahrer in einzelnen Ländern genießen.
Nichts geht mehr! So funktionieren Spielersperren beim Online-Glücksspiel
21.06.2022
Online-Glücksspiel bringt ein höheres Suchtrisiko mit sich als klassisches Glücksspiel vor Ort.
Was kann man tun, wenn man bei sich selbst oder bei Angehörigen und Freunden ein auffälliges Glücksspielverhalten wahrnimmt? Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland erklärt, wie man eine Spielersperre anmelden kann.
Verlorenes oder beschädigtes Gepäck auf Reisen? So reagieren Reisende richtig!
14.06.2022
Am Urlaubsort angekommen, das Gepäck jedoch nicht? Oder kaputt? Ein Horror für jeden Flugreisenden. Die gute Nachricht: Reisende haben Anspruch auf Entschädigung.
Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland erklärt, was man hierfür tun muss. Bei Problemen hilft es außerdem kostenlos weiter.
Katzenjammer beim Online-Tierkauf: Wie man illegalen Tierhandel in der EU erkennt
02.06.2022
Online mal eben einen süßen Hunde- oder Katzenwelpen bestellen? Wie fast alles andere, kann man auch Tiere im Netz erwerben. Die Anonymität des Internets begünstigt dabei den illegalen Tierhandel.
Wir erklären, wie Sie illegale Online-Tierhändler erkennen und welche Regelungen zum Tierkauf in einigen EU-Ländern gelten.
Mietwagen: Der miese Trick mit No-show
25.05.2022
Wer seinen über eine Online-Plattform gebuchten Mietwagen nicht abholt, bekommt in der Regel die im Voraus bezahlte Miete nicht zurück. So steht es in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zahlreicher Vermittlungsplattformen für Mietwagen. Was den Urlauberinnen und Urlaubern aber nicht klar ist: Diese Regelung gilt auch bei Verspätungen, für die Sie nichts können.
Reparatur von Elektrogeräten soll europaweit einfacher werden
17.05.2022
77 % der Menschen in Europa würden ihre Elektrogeräte lieber reparieren lassen, anstatt neue zu kaufen, so ein Eurobarometer von April 2022.
Um Verbraucherinnen und Verbrauchern genau das zu ermöglichen, arbeitet die Europäische Kommission an einem Gesetzesvorschlag, der bis Ende 2022 vorliegen soll.
Seit 1. März 2021 gelten bereits europaweit neue Regelungen, die die Reparatur bestimmter Geräte vereinfachen. Doch viele EU-Staaten gehen entschieden weiter und sind Vorreitern in Europa.
Tipps fürs Auslandsjahr: Podcast-Folge mit Eurodesk
11.05.2022
Au-pair in Dänemark oder Farmarbeit in Irland:
Viele Menschen packt die Lust, in einem anderen Land zu leben. Doch auf die Euphorie folgen oft Zweifel:
Bin ich alt genug? Oder zu alt?
Kann ich mir das leisten?
Bin ich zu spät dran mit der Vorbereitung?
Zusammen mit Eurodesk bestärken wir zukünftige Weltenbummler:innen und geben im Podcast Tipps fürs Auslandsjahr.
Vom Tellerwäscher zum Millionär: Das vermeintlich schnelle Geld mit Domain-Handel und dem passenden Coaching
04.05.2022
Sie brauchen dringend Geld oder möchten sich etwas dazu verdienen? Auf YouTube, Facebook oder Instagram finden sich Angebote, die Ihnen versprechen, schnell reich zu werden. Ein Beispiel: Geld verdienen mit dem Verkauf von Internet-Adressen (Domains). Nach einem Online-Coaching kann es angeblich sofort losgehen. Achtung: Hinter diesem Schulungsangebot verbirgt sich eine unseriöse Geschäftspraxis.
Käuferschutz mehr Schein als Sein: Die Willkür mancher Zahlungsdienstleister
05.04.2022
Viele Zahlungsdienstleister wie beispielsweise PayPal, Klarna, Amazon Pay sind europaweit tätig und werben mit Käuferschutz. Doch was steckt dahinter? Und hält der Käuferschutz, was er verspricht? Wir erklären, wann der Käuferschutz greift und wann nicht.
Urlaubszeit ist Knöllchenzeit: Strafzettel aus dem EU-Ausland
24.03.2022
Nicht nur für zu schnelles Fahren müssen Urlauber tief in die Tasche greifen, sondern auch für Verletzungen der Mautpflicht oder das Befahren einer verkehrsberuhigten Zone ohne Erlaubnis. Wir erklären, worauf Sie bei der Fahrt in ein anderes EU-Land achten sollten. Denn häufig ist es die fehlende Kenntnis der örtlichen Regelungen, die die Fahrerinnen und Fahrer in unangenehme Situationen bringt
Vermittlungsportale für Ferienunterkünfte - Das Geschäft mit der Corona Angst
14.03.2022
Durch die Corona-Pandemie ist Reisen auch innerhalb der EU weiterhin mit zahlreichen Unsicherheiten verbunden. Wen wundert’s, dass viele Verbraucherinnen und Verbraucher daher ihre Ferienwohnung über Vermittlungsplattformen buchen, die mit einem zusätzlichen „Schutz“ werben. Doch dieser ist oftmals mehr Schein als Sein und greift nicht immer.
Abzocke mit vermeintlich schufafreien Krediten
15.02.2022
Das Versprechen von Krediten ohne Schufa-Auskunft lockt viele Verbraucherinnen und Verbraucher in die Falle. Gerade Menschen, die sich ohnehin schon in einer finanziellen Notlage befinden, werden mit der Hoffnung auf einen Kredit von einer Bank aus dem EU Ausland angelockt und häufig um ihr letztes Geld gebracht. Wir erklären Ihnen, wie Sie Kreditbetrugerkennen und sich davor schützen können.
Weltverbrauchertag: 7 nachhaltige Initiativen aus Europa
09.03.2022
Der erste klimaneutrale Kontinent werden: Das ist das Ziel, das Europa mithilfe des European Green Deal (Europäischer Grüner Deal) bis 2050 erreichen möchte. Insbesondere im Verbraucherschutz spiegeln sich diese Bemühungen konkret wieder.
Daneben gibt es aber auch nationale und lokale Initiativen für mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Zum Weltverbrauchertag am 15. März 2022 stellen wir Best Practices aus ganz Europa vor: Von österreichischen Reparatur-Gutscheinen bis hin zum kostenlosen Nahverkehr in Luxemburg.
Ärger mit dem Zahlungsdienstleister: Online-Shopper verlaufen sich im Dschungel der Schlichtungsstellen
28.02.2022
Kunden wissen oft nicht, dass es sich bei Zahlungsdienstleistern wie PayPal und Klarna um eigenständige Unternehmen handelt.
Bei Problemen mit der Zahlung bringt es also wenig, sich an den Online-Shop zu wenden.
Helfen können Schlichtungsstellen.
Was ändert sich 2022 für Verbraucherinnen und Verbraucher in Europa?
04.01.2022
Gewährleistung: Seit 1. Januar sind zwei neue europäische Richtlinien in Kraft. Wir erklären, was sich für Verbraucherinnen und Verbraucher ändert, anhand von Beispielen aus Deutschland und aus verschiedenen EU-Ländern.
Valentinstag: Sicher einkaufen im Internet
09.02.2022
Geschenkideen für den Valentinstag gibt es im Internet in Hülle und Fülle. Doch: Von der Geschenkidee zum Kauf und vom Kauf zum Betrug ist es oftmals nur ein kleiner Schritt.
Wir erklären Ihnen, worauf Sie beim Online-Shopping auf Dropshipping-Seiten achten müssen, wie es mit dem Widerrufsrecht aussieht und was es mit der Gewährleistung für nicht-funktionierende Dating-Seiten auf sich hat.
Corona-Tests im Ausland: So viel müssen Reisende zahlen
01.02.2022
Mit Ausbreitung der Omikron-Variante sind Corona-Tests wieder wichtiger geworden, selbst für Geimpfte und geboosterte Personen.
Doch wo können sich Touristen im Ausland testen lassen? Und wie viel muss für einen PCR- oder Antigen-Test bezahlt werden?
Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland hat seine Länder-Informationen zu Corona-Tests aktualisiert.
Grenzüberschreitender Online-Kauf gebrauchter Kleidung
31.01.2022
Second-Hand im Internet einkaufen erfreut sich gerade im Bekleidungsbereich großer Beliebtheit. Aber es lauern auch Fallstricke. Wir erklären Ihnen welche und was Sie beim Kauf auf Second-Hand-Plattformen beachten müssen.
Viele Wege zu Ihrem Recht: außergerichtlich & gerichtlich
26.01.2022
Neue Webseiteninhalte, ein klickbares Tool sowie eine neue Broschüre helfen bei der Orientierung im Dschungel der Möglichkeiten, um sein Recht außergerichtlich oder gerichtlich durchzusetzen.
Teelichter statt Tablet – nach Online-Käufen vermehrt Pakete mit falschem oder ohne Inhalt
10.12.2021
In den vergangenen Monaten häufen sich beim EVZ die Beschwerden von Verbrauchern, die sich über Falschlieferungen beklagen.
Statt teurer Elektronikartikel sollen sich in den Päckchen nur minderwertige oder gar keine Produkte befunden haben. Bestellt wurde bei EU-weit agierenden, bekannten Online-Versandhändlern.
Das EVZ gibt Tipps, wie sich Verbraucher verhalten sollten.
ECCNET.EU: Neue gemeinsame Informations-Seite der 29 Europäischen Verbraucherzentren
16.12.2021
Ab dem 16. Dezember 2021 können Verbraucherinnen und Verbraucher auf der brandneuen Webseite des Netzwerks der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) hilfreiche Informationen zum Verbraucherrecht in Europa finden.
Die Webseite soll ein als übergeordnete Anlaufstelle für Verbraucher in ganz Europa dienen.
Abzocke: Falsche Paket-SMS und Zoll-E-Mails im Umlauf
16.04.2021
Zahlreiche Betrüger machen sich die derzeitige Situation zunutze und versuchen Verbraucher mit gefälschten Paketinformationen abzuzocken.
Dabei werden Fake-SMS und Spam-Mails im Namen von vermeintlichen Paketdiensten oder dem Zoll verschickt, um Konto- und Handydaten auszuspionieren.
Wir erklären die fiese Masche und wie Sie sich schützen können.
Wärmepumpen mit Photovoltaik-Anlagen: Was Sie beim Kauf beachten sollten
21.09.2023
Ab Januar 2024 tritt das Gebäudeenergie-Gesetz in Kraft. Dieses sieht vor, dass für den Betrieb von Heizungen, die in Neubauten in Neubaugebieten verbaut werden, 65 % an erneuerbaren Energien eingesetzt werden müssen. Hinzu kommen gestiegene Energiepreise. Daher setzen viele Menschen auf Wärmepumpen. Ergänzt werden diese häufig durch Photovoltaik-Anlagen, um den für die Wärmepumpe benötigten Strom zu erzeugen.
Da solche Anlagen in Deutschland derzeit kaum oder nur mit langen Lieferzeiten zu bekommen sind, sehen sich viele Verbraucherinnen und Verbraucher in anderen EU-Ländern um oder bestellen im Internet.
Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland erklärt, wie Sie seriöse Händler finden, was zu tun ist bei Lieferverzug, Defekten, welche Rechte Sie haben, wenn Sie im Online-Shop gekauft haben und wie sich herausfinden lässt, ob die Geräte für den deutschen Markt geeignet sind.
Black Friday: Ein schwarzer Tag für die Umwelt?
18.11.2021
Ende November läutet der Einzel- und Online-Handel mit dem Black Friday das Weihnachtsgeschäft ein. Dann beginnt wieder die Schlacht um die besten Rabatte.
Vor allem für Online-Shops ist der Aktionstag nicht mehr wegzudenken und zählt mittlerweile zu den umsatzstärksten Tagen.
Doch sind die Angebote wirklich günstiger?
Wir geben Tipps für Schnäppchenjäger und erklären, wieso sich Onlineshopping und Nachhaltigkeit nicht ausschließen müssen.
Phonemax & Mediascape: Telefonsex-Fallen aus Tschechien nehmen wieder zu
17.11.2021
Aktuell wenden sich wieder vermehrt Verbraucherinnen und Verbraucher an das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland, die hohe Summen für Telefonsex-Dienstleistungen bezahlen sollen.
Die Rechnungen betragen bis zu 500 Euro und sollten keinesfalls beglichen werden.
Winterreifen in Europa: Neue Regelung in Frankreich
20.10.2021
Damit die Fahrt ins EU-Ausland nicht zur Rutschpartie wird:
Für Frankreich gelten ab 1. November 2021 neue Regeln. Zum Beispiel in welchen Regionen und in welchem Zeitraum Winterreifen aufgezogen werden müssen, welche Reifen-Arten zulässig sind. Wir erklären Ihnen, wie die neue Regelung funktioniert und wie die Beschilderung dazu aussieht.
Darüber hinaus informieren wir Sie auch über die Regeln in allen EU-Mitgliedstaaten.
Work & Travel, Au-Pair & Co.: Warum länger bleiben nachhaltig ist
11.11.2021
Work & Travel, Au-Pair und Freiwilligenarbeit unterscheiden sich vom Kurzurlaub: Statt nur ein paar Tage bleiben Reisende mehrere Monate bis hin zu einem Jahr im anderen Land.
Die Anreise ist zwar trotzdem mit CO2-Emissionen verbunden. Die Umweltbelastung auf eine längere Aufenthaltsdauer umgerechnet werden.
Warum also nicht im Sinne des nachhaltigen Reisens länger bleiben?
Wir geben Tipps für die Vorbereitung und erklären, warum auch Ziele in Europa attraktiv sind.
Greenwashing im Tourismus: Helfen Gütesiegel, eine nachhaltige Reise zu erkennen?
26.10.2021
Schwarze Schafe unter den Reiseanbietern in Europa machen sich den Trend hin zur Nachhaltigkeit zunutze.
Sie behaupten, sich für Umweltprojekte einzusetzen. Entspricht das nicht der Wahrheit, handelt es sich um Greenwashing, also Grünfärberei.
Gütesiegel können helfen, Greenwashing zu erkennen und nachhaltige Anbieter zu finden. Jedoch muss man sich im Wirrwarr der Gütesiegel erst zurechtfinden.
Augen auf beim Möbelkauf im Internet
21.10.2021
Luxusbetten, Designer-Sofas, stilvolle Lampen.
Online-Möbelhändler aus dem europäischen Ausland werben auf ihren Internetseiten mit innovativen Möbelstücken zu erschwinglichen Preisen.
Doch nicht immer sind die Angebote seriös.
Das EVZ gibt Tipps, was beim europaweiten Möbelkauf im Internet zu beachten ist.
Wie Europa junge Verbraucher:innen schützt
07.10.2021
Am 8. und 9. Oktober kommen junge Menschen verschiedenster Länder für das European Youth Event (EYE2021) zusammen.
Diskutiert werden Themen, die ihnen am Herzen liegen: allen voran Nachhaltigkeit und Digitales. In beiden Bereichen bietet der europäische Verbraucherschutz einiges, um Jugendliche zu schützen.
Kostenloser Ansprechpartner ist das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland.
Europatag: ECC-Net holt über 4 Millionen Euro für Verbraucher zurück
07.05.2021
Der Flug storniert, das Hotel geschlossen, die Landesgrenze nicht passierbar.
Mit solchen Situationen sind zahlreiche Verbraucherinnen und Verbraucher seit der Covid-19-Pandemie konfrontiert.
Nicht reisen können ist dabei die eine Sache. Geld zu verlieren noch mal eine ganz andere.
Das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren konnte bisher über 4 Millionen Euro für Verbraucher zurückholen.
Kinder & Videospiele: Elternratgeber und Online-Seminare
05.10.2021
Unser kostenloser Online-Elternratgeber bietet Erziehungsberechtigten eine erste Orientierungshilfe für den Einstieg in die Gaming-Welt.
Die Online-Seminare richten sich primär an Schulklassen, Jugendeinrichtungen, Vereine, aber auch an alle Interessierten.
Jetzt kostenlos informieren!
Online-Casinos aus der EU ignorieren Pflicht zu deutscher Lizenz
28.09.2021
Trotz der neuen Regelungen durch den Glücksspielstaatsvertrag bieten weiterhin zahlreiche Online-Casinos mit einer ungültigen EU-Lizenz (z. B. Malta) ihre Dienstleistungen auf dem deutschen Markt an.
Die Nutzung von Online-Casinos, die keine gültige deutsche Lizenz besitzen, ist jedoch illegal und kann strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Ein weiteres Problem: Die Frage, ob Verbraucherinnen und Verbraucher bei illegalem Glücksspiel Rückforderungsansprüche gegenüber dem Glücksspielanbieter geltend machen können, wird von den Gerichten nicht einheitlich beantwortet.
Sicheres Bezahlen im Internet und im Urlaub – neues Informationsmaterial
22.09.2021
Wer ins EU-Ausland verreist oder in europäischen Online-Shops einkauft, sollte über gängige Bezahlsysteme und Bezahlgewohnheiten im Ausland Bescheid wissen.
Zwei neue Broschüren des Europäischen Verbraucherzentrums Deutschland geben Aufschluss.
Online-Gaming: Was tun bei einer dauerhaften Account-Sperrung?
27.08.2021
Immer wieder melden sich verzweifelte Spieler:innen, deren Gaming-Account permanent gesperrt wurde, beim Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland.
Damit sind meist nicht nur alle Fortschritte und Erfolge weg, sondern je nach Anbieter oder Plattform auch der Zugriff auf die gesamte Spielebibliothek.
Doch wann darf eine Plattform einen Account überhaupt sperren? Und was können Betroffene gegen eine dauerhafte Sperrung tun?
Jugendschutz bei Videospielen: Wie gut werden Kinder & Jugendliche geschützt?
24.08.2021
Das Jugendschutzgesetz spielt eine wichtige Rolle bei Video- & Computerspielen.
Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) ist für die Prüfung und Altersfreigabe von Computer- & Videospielen in Deutschland zuständig.
Eltern können mithilfe von Jugendschutzsystemen verhindern, dass Kinder und Jugendliche ungeeignete Spiele kaufen und spielen.
Kostenfalle In-App-Käufe: Minderjähriger verzockt über 2.500 Euro
17.08.2021
Gratis-Spiele sind besonders bei Kindern und Jugendlichen beliebt.
Die vermeintlich kostenlosen Spiele bieten jedoch zahlreiche kostenpflichtige Zusatzinhalte an.
Was können Eltern tun, um In-App-Käufe Ihrer Kinder zu vermeiden? Und müssen Eltern für unautorisierte In-App-Käufe haften?
Datenpanne im Impfzentrum Essen: Vorsicht Namensverwechslung
13.08.2021
Aktuell sind E-Mails an Betroffene der Datenpanne des Impfzentrums Essen im Umlauf, die von der Europäischen Zentrale für Verbraucherschutz versandt werden.
Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland warnt vor irreführender Namensnutzung.
Corona und Urlaub: Reisen oder stornieren?
23.07.2021
Die Delta-Variante sorgt in Europa für erneute Reisebeschränkungen.
Für Reisende stellt sich die Frage, ob und unter welchen Bedingungen der gebuchte Urlaub stattfinden kann.
Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland beantwortet wichtige Fragen.
EU-weite Mehrwertsteuer-Reform für Online-Käufe: Was ändert sich für Verbraucher?
01.07.2021
Ab sofort unterliegen alle in die EU eingeführten Waren ab dem ersten Euro der Mehrwertsteuer.
Die neuen Bestimmungen sollen faire und einheitliche Wettbewerbsbedingungen zwischen europäischen und ausländischen Online-Shops schaffen.
Müssen Verbraucher jetzt ihre Einkaufsgewohnheiten ändern?
Öffnung des BahnBonus Programms für alle Reisenden aus der EU
21.07.2021
Dank der Zusammenarbeit des Europäischen Verbraucherzentrums Deutschland und der Bundesnetzagentur hat die Deutsche Bahn AG dieses Jahr die technischen Voraussetzungen geschaffen, damit alle EU-Bürger am BahnBonus Programm teilnehmen können.
Glücksspielstaatsvertrag 2021: Ist Online-Glücksspiel & Online-Casino in Europa jetzt legal?
28.06.2021
Ab 01. Juli können Online-Casinos in Deutschland eine Lizenz für virtuelle Automatenspiele („Slot Machines“) und Online-Poker beantragen.
Alle anderen Arten von Online-Glücksspiel bleiben auch weiterhin verboten.
Doch wie sieht es im Rest der EU aus?
Digitales COVID-Zertifikat – unbeschwert reisen in der EU?
24.06.2021
Ab 1. Juli soll das einheitliche COVID-Zertifikat das Reisen in der EU erleichtern.
Welche Vorteile bringt das für Reisende? Und wo gibt es noch Unklarheiten?
Was Urlauber jetzt wissen müssen.
Europaweites Verbot für zahlreiche Produkte aus Einwegplastik
21.06.2021
Der Countdown läuft: ab 3. Juli wird europaweit die Herstellung zahlreicher Einwegplastik-Produkte verboten.
Wir erklären Ihnen, welche Artikel betroffen sind, etwa Plastik-Besteck oder Einwegverpackungen aus Styropor und wie Sie selbst nachhaltig handeln und auf Plastikprodukte verzichten können.
Streckengeschäfte in der EU: Nutzen und Risiken für Verbraucher
08.06.2021
Dropshipping wird auch als Streckengeschäft, Direkthandel, Fulfillment, Streckenhandel oder Direktversand bezeichnet.
Doch was ist Dropshipping? Worauf muss ich achten? Ist Dropshipping legal? Und wo können Gefahren liegen?
Betrugsgefahr: Augen auf bei der Buchung von Ferienwohnungen
25.05.2021
Europäische Länder lockern langsam ihre Corona-Beschränkungen und Verbraucher denken wieder über Auslandsreisen nach.
Bei der Buchung von Ferienhäusern und Ferienwohnungen sollte aber genau hingesehen werden. Betrüger könnten die wiederkehrende Reiselust dazu nutzen, um Fake-Angebote zu inserieren.
Corona-Reiseschutz: Darauf ist bei der Urlaubsbuchung zu achten
03.05.2021
Wer bei der Urlaubsplanung auf einen Corona-Reiseschutz setzt, um im Fall der Fällekostenfrei stornieren zu können, sollte die Vertragsinhalte aufmerksam lesen.
Denn macht Corona die Reisepläne zunichte, könnten Urlauber trotz Versicherungsschutz leer ausgehen.
Insbesondere bei Versicherungen aus dem EU-Ausland muss genau hingesehen werden.
Der neue Verbraucher-Podcast: Hilfe, mein Toaster brennt!
30.04.2021
Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland erweitert sein Informationsangebot mit dem neu ins Leben gerufenen Podcast: Hilfe, mein Toaster brennt!
Ziel ist es, den Zuhörern möglichst einfach das Thema Verbraucherschutz in der EU näherzubringen und praktische Tipps für den Alltag mit auf den Weg zu geben.
Der Podcast ist ab sofort auf allen großen Audio-Plattformen abrufbar.
Abzocke mit Wahrsagerei: Betroffenen wird mit Zwangsvollstreckung gedroht
28.04.2021
Aktuell erhalten Verbraucher ungerechtfertigte Zahlungsaufforderungen und Inkassoschreiben im Zusammenhang mit einer Wahrsagerin aus Ungarn oder Großbritannien.
Wie können sich Betroffene gegen die Abzocke wehren?
7 Tipps: Eine Reise buchen in Corona-Zeiten
12.03.2021
Ostern, Pfingsten und natürlich der Sommer sind beliebte Zeitpunkte, um europaweit zu verreisen. Wäre da nicht die Corona-Pandemie, welche die Urlaubsplanung schwierig macht.
Was, wenn es zu einem erneuten Lockdown kommt oder eine Reisewarnung ausgerufen wird? Muss ich dann zu Hause bleiben? Verliere ich mein Geld?
Wir geben Tipps für eine sichere Reisebuchung in Corona-Zeiten.
PSD2-Richtlinie: Online-Zahlungen mit Kreditkarte nur noch mit Zwei-Faktor-Authentifizierung möglich
09.03.2021
Zukünftig genügt es bei Kreditkartenzahlungen im Internet nicht mehr, nur noch die Kartennummer, das Gültigkeitsdatum und die Prüfziffer einzugeben.
Ab 15. März 2021 gilt für elektronische Zahlungsmittel (ausser Lastschrift) die Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Mehr Umweltschutz: Die Reparatur von Elektrogeräten wird einfacher
24.02.2021
In Europa gelten ab 1. März neue Anforderungen hinsichtlich der Reparatur von bestimmten neuen Elektrogeräten. Für das EVZ Deutschland gehen die Neuerungen aber nicht weit genug.
Und: In anderen EU-Ländern stehen Verbraucher bei der Reparatur von Haushaltsgeräten sehr viel besser da als hierzulande.
Finanzprodukte: Neue Betrugsmasche
08.03.2021
Online-Trading ist hochspekulativ. Hinzu kommt, dass unseriöse Trading-Plattformen Anleger europaweit um ihr Geld bringen.
Neuerdings präsentieren sich Betrüger als „Retter in der Not“ und versprechen, verlorenes Geld wieder auftreiben zu können. Vorsicht! Es drohen nur noch mehr Verluste.
Partnerbörsen: Das teure Geschäft mit der Suche nach der großen Liebe
11.02.2021
Die Suche nach der großen Liebe über Partnerbörsen & Dating-Apps kann kostspielig werden. Grund: teure Abos und Probleme bei der Kündigung.
Doch worauf sollten Singles bei der Suche nach der großen Liebe achten, um sich nicht die Finger zu verbrennen?
Vorsicht Betrug: Falsche Rechnungen von tschechischer Sex-Hotline
04.02.2021
Vermehrt wenden sich Verbraucher an das EVZ Deutschland, die sich über hohe Rechnungen und Mahnungen für angeblichen Telefonsex beschweren. Betroffene sollten sich nicht einschüchtern lassen und sich schriftlich beschweren.
Skifahren trotz Corona?
27.01.2021
Endlich auf die Piste! Skifahrer wünschen sich nichts sehnlicher. In Deutschland bleiben Skilifte aufgrund des aktuellen Corona-Lockdowns bis Mitte Februar oder länger geschlossen.
Man könnte auf die Idee kommen, es im Nachbarland zu versuchen. Könnte! Denn dort ist es nicht besser.
Wir erklären, wie man Geld für die nicht genutzte Saisonkarte bzw. den Skipass zurückfordern kann.
Datenschutz: WhatsApp-AGB in der Diskussion
19.01.2021
WhatsApp zwingt seine Nutzer derzeit dazu, neuen Nutzungsbedingungen und einer veränderten Datenschutzrichtlinie zuzustimmen.
Für europäische User ändert sich wenig, da sie durch die EU-weite Datenschutz-Grundverordnung geschützt sind.
Warum Sie Ihre Messenger-Wahl trotzdem überprüfen und regelmäßig ausmisten sollten.
Finanziert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors / der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder des Europäischen Innovationsrates und der Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EISMEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür zur Verantwortung gezogen werden.