Pressemitteilungen
In diesem Bereich finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen. Sie erhalten noch keine Presseaussendungen von uns oder haben Rückfragen zu einem bestimmten Verbraucherthema?
Gerne nehmen wir Sie unter Angabe Ihres Medienhauses / Ihrer Redaktion in unseren Presseverteiler auf oder vermitteln Ihnen ein Interview / Hintergrundgespräch mit unseren Experten.
Kontaktieren Sie hierzu bitte unsere Pressestelle.
Medien- und Pressevertreter können die Pressestelle von Montag bis Freitag unter der Telefonnummer: +49 (0) 7851 / 991 48 24 oder per E-Mail: maunichy@evz.de erreichen.
Montag bis Donnerstag: 9 - 12 Uhr & 13 - 17 Uhr
Freitag: 9 - 12 Uhr & 13 - 14 Uhr
Finanzprodukte: Neue Betrugsmasche
08.03.2021
Online-Trading ist hochspekulativ. Hinzu kommt, dass unseriöse Trading-Plattformen Anleger europaweit um ihr Geld bringen.
Neuerdings präsentieren sich Betrüger als „Retter in der Not“ und versprechen, verlorenes Geld wieder auftreiben zu können. Vorsicht! Es drohen nur noch mehr Verluste.
Mehr Umweltschutz: Die Reparatur von Elektrogeräten wird einfacher
24.02.2021
In Europa gelten ab 1. März neue Anforderungen hinsichtlich der Reparatur von bestimmten neuen Elektrogeräten. Für das EVZ Deutschland gehen die Neuerungen aber nicht weit genug.
Und: In anderen EU-Ländern stehen Verbraucher bei der Reparatur von Haushaltsgeräten sehr viel besser da als hierzulande.
Partnerbörsen: Das teure Geschäft mit der Suche nach der großen Liebe
11.02.2021
Die Suche nach der großen Liebe über Partnerbörsen & Dating-Apps kann kostspielig werden. Grund: teure Abos und Probleme bei der Kündigung.
Doch worauf sollten Singles bei der Suche nach der großen Liebe achten, um sich nicht die Finger zu verbrennen?
Vorsicht Betrug: Falsche Rechnungen von tschechischer Sex-Hotline
04.02.2021
Vermehrt wenden sich Verbraucher an das EVZ Deutschland, die sich über hohe Rechnungen und Mahnungen für angeblichen Telefonsex beschweren. Betroffene sollten sich nicht einschüchtern lassen und sich schriftlich beschweren.
Skifahren trotz Corona?
27.01.2021
Endlich auf die Piste! Skifahrer wünschen sich nichts sehnlicher. In Deutschland bleiben Skilifte aufgrund des aktuellen Corona-Lockdowns bis Mitte Februar oder länger geschlossen.
Man könnte auf die Idee kommen, es im Nachbarland zu versuchen. Könnte! Denn dort ist es nicht besser.
Wir erklären, wie man Geld für die nicht genutzte Saisonkarte bzw. den Skipass zurückfordern kann.
Datenschutz: WhatsApp-AGB in der Diskussion
19.01.2021
WhatsApp zwingt seine Nutzer derzeit dazu, neuen Nutzungsbedingungen und einer veränderten Datenschutzrichtlinie zuzustimmen.
Für europäische User ändert sich wenig, da sie durch die EU-weite Datenschutz-Grundverordnung geschützt sind.
Warum Sie Ihre Messenger-Wahl trotzdem überprüfen und regelmäßig ausmisten sollten.
Brexit: Was sich für Verbraucher ab 1. Januar 2021 alles ändert
29.12.2020
Der Countdown läuft. Am 31. Dezember 2020 endet die Brexit-Übergangsphase. Was bedeutet das für Verbraucher? Was wird sich ändern? Was bleibt? Was ist unklar?
Bahnfahren & Corona: Das müssen Reisende wissen
21.12.2020
Trotz Corona-Pandemie sind viele Menschen auf die Bahn angewiesen.
Wir informieren Sie, was es bei Bahnfahrten in der EU zu beachten gilt und welche Corona-Vorschriften und Stornomöglichkeiten gelten.
Weihnachtsgeschenke im Lockdown: Diese Rechte haben Kunden
18.12.2020
Der Lockdown verändert das Weihnachtsgeschäft.
Mit der Schließung des Einzelhandels weichen viele Verbraucher für den Geschenke-Kauf auf Online-Shops in ganz Europa aus oder greifen auf Gutscheine zurück.
Doch was, wenn das Geschenk doch nicht gefällt oder zu spät ankommt? Was gilt es bei Gutscheinen zu beachten?
Vorsicht vor Kreditbetrügern in sozialen Netzwerken
08.12.2020
Die finanzielle Notlage, in die viele Menschen durch Corona geraten, nutzen Kriminelle schamlos aus.
Eine Betrugsmasche funktioniert mit angeblich günstigen Sofortkrediten aus dem EU-Ausland.
Wer sich hierauf einlässt, verschuldet sich aber nur noch mehr.
Geoblocking-Verordnung feiert zweiten Geburtstag: Diese Vorteile haben Verbraucher
30.11.2020
Seit zwei Jahren wird die EU-Verordnung angewandt, die ungerechtfertigtes Geoblocking verbietet.
Am 3. Dezember feiert die Verordnung ihren zweiten Geburtstag.
Verbraucher haben seither einen besseren Zugang zu Waren und Dienstleistungen, die in einem anderen EU-Land angeboten werden.
Hilfe für über eine Million Verbraucher in Europa
20.11.2020
Seit seiner Gründung im Jahr 2005 konnte das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) mehr als einer Million Verbrauchern helfen.
Allein während der Corona-Pandemie wandten sich bisher über 90.000 Verbraucher Hilfe suchend an das Netzwerk.
Heute feiert es sein 15-jähriges Bestehen in einem Online-Event.
Black Friday: Ein schwarzer Tag in Sachen Nachhaltigkeit?
19.11.2020
Pünktlich zum Black Friday locken Händler in ganz Europa sowohl im Einzelhandel als auch im Online-Handel aufs Neue mit besonderen Rabattaktionen.
Doch aufgepasst! Nicht immer stecken hinter diesen Angeboten auch wahre Schnäppchen.
Winterreifen-Regelungen in Europa
11.11.2020
Tag für Tag fahren zahlreiche Berufspendler mit dem Auto über die Grenze in europäische Nachbarländer.
Wer in ein anderes EU-Land fährt, muss die dortigen Regeln zu Winterreifen beachten. Wir erklären Ihnen, was in welchem EU-Land gilt.
Online-Trading: Abzocke bei Geldanlagen im Internet
03.11.2020
Seit der Corona-Krise mehren sich Betrugsfälle beim Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland, bei denen Anleger meist über die sozialen Medien mit attraktiven Investitionsmöglichkeiten und hohen Gewinnversprechen in die Falle gelockt werden.
Die hochspekulativen Geldanlagen enden für die Betrugsopfer meist mit einem finanziellen Totalschaden.
Kreuzfahrten und Corona: Was Kreuzfahrt-Passagiere jetzt wissen müssen
02.11.2020
Zahlreiche Kreuzfahrtveranstalter aus Europa müssen wegen der Corona-Pandemie ihre Reisen absagen oder verschieben. Doch welche Rechte haben Kreuzfahrt-Passagiere in diesem Fall?
Wir geben allgemeine Kreuzfahrt-Tipps sowie Infos zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Entschädigung bei Flugverspätung: Die Macken der Online-Helfer
06.10.2020
Bei Flugverspätung, Flugausfall und Nichtbeförderung steht Passagieren oft eine Ausgleichzahlung von bis zu 600 Euro zu. Legal Tech-Unternehmen helfen dabei, an das Geld zu kommen. Was viele nicht wissen: Die Online-Dienste behalten einen beachtlichen Teil der Summe ein und fallen nicht immer durch seriöse Geschäftspraktiken auf.
Wir erklären, worauf Fluggäste achten sollten.
CO2-Ausgleich: Auch in Corona-Zeiten klimafreundlich reisen
24.09.2020
Vor dem Hintergrund des globalen Klimastreiks am 25. September appelliert das EVZ Deutschland zum nachhaltigen Reisen. Wer trotz steigender Reisewarnungen weite Strecken zurücklegen muss, kann mit der Bahn oder dem Bus umweltschonend fahren. Fluggäste können CO2-Emissionen durch eine Spende in Klimaprojekte ausgleichen.
Reisewarnung: Was bedeutet das für eine Individualreise?
17.09.2020
Vermehrt wenden sich Verbraucher an das EVZ Deutschland, die ihren gebuchten Auslandsurlaub wegen einer Corona-Reisewarnung kurzfristig selbst storniert haben und sich wundern, weil sie hohe Stornokosten zahlen mussten.
Wichtig: Anders als bei Pauschalreisen können Individualreisen während der Corona-Pandemie nicht einfach so kostenlos storniert werden.
Aliaz Cooperation SIA muss 90.000 Euro Strafe zahlen
11.09.2020
Durch gezielte Irreführung lockt das lettische Unternehmen Aliaz europaweit Verbraucher in eine Abofalle. Über 740 Verbraucherbeschwerden liegen allein beim Europäischen Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland vor. Den unlauteren Geschäftspraktiken wurde nun ein Riegel vorgeschoben.
Kostenlose Hilfe bei Flugärger
24.07.2020
Weniger als die Hälfte der Reisenden in Europa kenne Ihre Rechte, so eine Eurobarometer-Umfrage vom Januar 2020. Dabei bestehen gerade in der EU umfassende Passagierrechte, zum Beispiel, wenn der Flug ausfällt, Verspätung hat oder das Gepäck verloren geht.
Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland hilft kostenlos, diese wahrzunehmen - auch bei Flugärger in Zusammenhang mit Corona.
Neu: Web App mit Tipps für das Laden von E-Autos
31.07.2020
Wer mit dem Auto oder dem Wohnmobil ins Ausland reisen möchte, sollte sich gut vorbereiten. Die App "Mit dem Auto ins Ausland" informiert u. a. über Tempolimits, Mautpreise, Umweltzonen und Promillegrenzen - und das für 30 Länder.
In ihrer neuen aktualisierten Version steht die App erstmals als Web-Tool zur Verfügung.
Online-Streaming: Wie gefährlich ist illegales Streaming?
17.07.2020
Neben den legalen Streaming-Anbietern wie Netflix & Co. bieten zahlreiche fragwürdige Streaming-Portale aktuelle Kinofilme und Serien-Highlights kostenlos an.
Wer erwischt wird macht sich strafbar und muss mit einer Strafe von mehreren hundert Euro rechnen.
8 Tipps für die Reisebuchung in Corona-Zeiten
07.07.2020
Wer in Corona-Zeiten eine Reise ins EU-Ausland plant, sollte einige Dinge beachten. So sind Pauschalreisende besser geschützt, als Individualreisende. Auch Storno-Regelungen sollten aufmerksam gelesen werden.
Darauf sollten Urlauber jetzt achten.
CO2-Kompensation: Tipps für Flugreisende
17.06.2020
Wer mit dem Flugzeug reist, kann mit einer CO2-Kompensation einen Beitrag für den Klimaschutz leisten.
Wie die freiwillige Kompensation von Emissionen funktioniert, welche Anbieter es gibt und wie Reisende seriöse Klimaprojekte erkennen, erklärt das EVZ auf einer neuen Themenseite.
Abgesagte Veranstaltungen wegen Corona: Gutschein statt Geld zurück
13.05.2020
Abgesagte Konzerte, verschobene Sportevents, geschlossene Theater- und Konzerthäuser. Die Coronavirus-Pandemie legt in ganz Europa zahlreiche Freizeitveranstaltungen lahm. Wer bei einem ausländischen Veranstalter gebucht hat, muss sich unter Umständen mit einem Gutschein zufriedengeben.
Europatag: ECC-Net verzeichnet Anfragen-Rekord während Corona
06.05.2020
Der diesjährige Europatag am 9. Mai, an dem wir der Schuman-Erklärung gedenken, wird von der weltweiten Coronavirus-Pandemie überlagert.
Wie wichtig grenzüberschreitende Verbraucherinformationen in dieser Krise sind, spürt das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net): Es verzeichnet ein nie dagewesenes Hoch an Anfragen.
Coronakrise – Das EVZ informiert und hilft kostenlos
03.04.2020
Kann ich meine anstehende Reise kostenfrei stornieren? Muss ich statt der Erstattung auch einen Gutschein akzeptieren? Ich hatte ein Ticket für die abgesagte EM 2020, was nun?
Wir stehen Verbrauchern mit aktuellen Informationen und kostenloser Beratung zur Seite.
Teure Urlaubsfallen vermeiden: Neue Broschüren erhältlich
12.02.2020
Unsere zwei neuen Broschüren erklären, wie Sie sich vor Problemen mit Online-Buchungsportalen schützen und Ärger mit Urlaubszertifikaten und Timesharing-Verträgen vermeiden können.
Inkasso-Forderung aus dem EU-Ausland
02.03.2020
Eine neue Inkasso-Studie der Europäischen Verbraucherzentren Deutschland, Frankreich und Österreich zeigt, dass viele Verbraucher aus Angst Inkassoforderungen bezahlen, obwohl sie die Forderung für unberechtigt halten. Wir geben Tipps für Betroffene.
Bye-Bye Britain: Das Vereinigte Königreich verlässt die EU
29.01.2020
Am 31. Januar um Mitternacht verlässt das Vereinigte Königreich die Europäische Union. Doch was bedeutet das für Verbraucher in Deutschland? Wir klären die wichtigsten Fragen.
Umtausch von Weihnachtsgeschenken: Geht das?
07.01.2020
Weihnachten ist gerade einmal zwei Wochen her und schon beginnt ein regelrechter Umtauschmarathon. Doch, lassen sich Geschenke, die einem nicht gefallen, problemlos umtauschen? Wir geben einen Überblick über die Rechtslage in der EU.
BGH-Urteil schafft Klarheit zu Informationspflichten bei Schlichtung
16.12.2019
Der Bundesgerichtshof hat sich mit den Feinheiten der Informationspflichten nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz auseinandergesetzt und einige wichtige Punkte präzisiert.
Paketlieferungen: Welche Rechte habe ich als Verbraucher?
04.12.2019
Die Weihnachtszeit naht und damit auch die Hochsaison für den Online-Handel. Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland beantwortet die wichtigsten Fragen zu Ihren Rechten.
Geschenkgutscheine: Was gilt beim Gutscheinkauf im EU-Ausland?
28.11.2019
Gutscheine sind beliebte Weihnachtsgeschenke. Aber auch mit vielen Fragen verbunden: Darf man Geschenkgutscheine in einem anderen EU-Land kaufen? Wie lange sind Gutscheine gültig? Was passiert nach dem Ablaufdatum?
Black-Fiday-Woche: Tipps für die sichere Schnäppchenjagd
21.11.2019
Vom 22. bis zum 29. November läuft die diesjährige Black-Friday-Woche. Doch sind die Angebote wirkliche Schnäppchen? Und was ist, wenn meine bestellte Ware kaputt ist oder nicht ankommt? Wir erklären, welche Rechte Verbraucher haben und wie sie sicher online einkaufen.
Winterreifen: Die Regeln im EU-Ausland
18.09.2019
Die Faustregel lautet von "O bis O". Nach dieser sollen in der Zeit von Oktober bis Ostern Winterreifen auf das Auto aufgezogen werden. Doch was sagt das Gesetz?
Opodo: Intransparente Preisgestaltung auf Buchungsportal
01.08.2019
Viele Verbraucher haben sich über die intransparenten Preisangaben beim britischen Reiseportal Opodo beklagt. Unser Tipp: Preisvergleiche lohnen sich immer. Bei der Buchung ist es aber oftmals vorteilhafter, direkt beim Anbieter zu buchen.
Abzocke durch Timesharing auf Gran Canaria
19.03.2019
Gran Canaria. Eine Insel, die Urlaubern so viel bietet: Sonne, Strand, wunderschöne Landschaften, ein mildes Klima und jede Menge Sehenswürdigkeiten. Umso bedauerlicher ist es, dass dort zurzeit wieder zahlreiche Urlauber Opfer unseriöser Verkaufspraktiken werden. Wir erklären, worauf Verbraucher achten sollten.
Vorsicht Falle: Achtung vor Online-Shops der Aliaz Cooperation
14.03.2019
Die Europäischen Verbraucherzentren raten dringend zur Vorsicht bei Angeboten der „AliazCooperation“. Das Unternehmen mit Sitz in Lettland betreibt einige Online-Shops. Zahlreiche Verbraucher sind bereits in die Abofalle getappt.