Zum Hauptinhalt springen

Meine Rechte beim Einkaufen im Internet

Rund um die Uhr einkaufen? Im Internet ist das kein Problem.

Bekleidung, Musical-Tickets, Lebensmittel, Elektroartikel und vieles mehr sind auf dem Smartphone, Tablet oder Laptop nur einen Fingerwisch oder Mausklick entfernt.

Die Artikel können bequem von der Couch aus online bestellt und direkt nach Hause geliefert werden.

Doch was tun, wenn ich das bestellte Produkt nicht behalten möchte? Bei Online-Einkäufen in der Europäischen Union gilt ein einheitliches Widerrufsrecht von mindestens 14 Tagen.

Das Widerrufsrecht gilt übrigens auch für Online-Bestellungen, die bei einem Schlussverkauf oder am Black Friday gekauft wurden.

In den folgenden Artikeln erhalten Sie relevante Informationen über Ihre Verbraucherrechte bei Online-Käufen.

Ihre Rechte im Internet & beim Online-Einkauf

Frau, die am Computer arbeitet

Was sind Online Abos? Wie kann ich Abos kündigen?

Wer Dienstleistungen wie Online-Zeitungen oder Streamingdienste über einen längeren Zeitraum nutzt, schließt meist ein Online Abo ab. Doch: Welche Arten gibt es? Wie findet man seriöse Anbieter? Was ist der Kündigungsbutton? Das Europäische…

Eine junge Frau sitzt vor ihrem Laptop und möchte etwas kaufen.

Dark Patterns: Wie Internetseiten unser Nutzerverhalten manipulieren

Ein Produkt, das am Ende des Bestellvorgangs noch schnell hinzugefügt wird, ein besonders hervorgehobener Button, eine vorwurfsvoll klingende Nachricht, weil ein Rabatt abgelehnt wurde, ein im Handumdrehen bestellbares, aber schier unkündbares Abo ……

Eine Frau spielt League of Legends auf ihrem Computer.

Computer- und Videospiele: Lootboxen, In-App-Käufe & Co.

Deutschland ist derzeit mit über 34 Millionen Spielenden der größte Gaming-Markt Europas. Doch wie sieht es beim Jugendschutz aus? Werden Kinder und Jugendliche ausreichend geschützt? Und was hat es mit In-App-Käufen und Lootboxen auf sich?

Ein Spielautomat in einem Casino.

Welche Rechte habe ich beim Online-Glücksspiel?

Glücksspiel findet längst nicht mehr nur in Spielhallen oder Casinos statt. Mit dem Smartphone haben wir das Online-Glücksspiel immer & überall mit dabei. Das Online-Casino oder die Sportwette sind somit nur einen Klick entfernt. Aber ist das legal?

Eine goldene Waage steht auf einem braunen Holztisch.

Rechtsdurchsetzung in Deutschland und der EU

Wie kommt man als Verbraucherin oder Verbraucher zu seinem Recht, wenn einmal etwas schiefläuft? Wir erklären, welche Möglichkeiten Verbraucherinnen und Verbrauchern bei der Rechtsdurchsetzung innerhalb der EU und in Deutschland zur Verfügung stehen.

Eine Person bewertet einen Online-Shop auf einem Tablet.

Warum sind Online-Bewertungen so wichtig?

Immer mehr Menschen kaufen online ein. Online-Bewertungen helfen uns dabei, den Überblick zu behalten und ein möglichst vollständiges Gesamtbild über ein Produkt, eine Dienstleistung oder einen Online-Shop zu bekommen.

Influencer-Marketing: Eine junge Frau macht Werbung für Kleidung auf ihrem Social-Media-Kanal.

Wann müssen Influencerinnen und Influencer ihre Beiträge als Werbung kennzeichnen?

Werbung muss immer gekennzeichnet werden. Das gilt auch für Influencer, die eine Gegenleistung für ihre Produktbewertung oder ihr Posting erhalten. Betrachten Sie Influencer-Beiträge daher immer kritisch.

Eine Frau kauft über ihr Smartphone in einem Online-Shop ein.

Wie erkenne ich einen Fake-Shop im Internet?

Fake-Shops werden immer professioneller und sind meist nur schwer erkennbar. Dabei laufen Sie Gefahr, Produktfälschungen oder Ware von schlechter Qualität zu erhalten. Wir zeigen die sechs häufigsten Betrugsmaschen und wie Sie sich schützen können.

Ein Postbote stellt ein Paket zu.

Dropshipping: Was ist das?

Dropshipping wird auch als Streckengeschäft, Direkthandel, Fulfillment, Streckenhandel oder Direktversand bezeichnet. Doch was ist Dropshipping? Worauf muss ich achten? Ist Dropshipping legal? Und wo können Gefahren liegen?

Ein Mann sitzt vor seinem Laptop und hält sich die Hand an den Kopf.

Widerrufsrecht beim Online-Kauf

Die bestellte Ware gefällt nicht oder ist zu klein? Beim Online-Kauf, bei Haustürgeschäften oder Bestellungen am Telefon profitieren Sie vom Widerrufsrecht. Somit können Sie innerhalb von 14 Tagen den Vertrag widerrufen und erhalten das Geld zurück.

Black Friday: Rote Luftballons mit Prozent-Zeichen.

Black Friday & Cyber Monday: ein schwarzer Tag für die Umwelt?

Ende November läuten der Black Friday und Cyber Monday das Weihnachtsgeschäft ein. Doch kann man bei den Deals wirklich sparen? Und kann ich die Ware zurückgeben oder umtauschen? Wir geben Tipps für die Schnäppchenjagd.

Eine Frau öffnet auf ihrem Smartphone einen Online-Shop. In der rechten Hand hält sie ihre Kreditkarte für die Zahlung bereit.

Tipps zum Online-Einkauf

Impressum, Preistransparenz, Button-Lösung: Welche Pflichten haben Online-Shops? Außerdem erfahren Sie hier, welche Tücken beim Online-Bestellvorgang lauern können und wie man sie vermeidet.

Eine Person sitzt vor einem Laptop und hält eine Kreditkarte in der Hand.

Sicher bezahlen im Internet

Kreditkarte, SEPA-Lastschrift, Überweisung: Online-Shops bieten oft zahlreiche Möglichkeiten an, zu bezahlen. Wie sicher sind die unterschiedlichen Bezahlmethoden? Welche Vor- und Nachteile haben sie?

Zahlreiche Pakete liegen übereinandergestapelt auf einem Haufen.

Lieferung: Meine Rechte bei Lieferverzug und Paketverlust

Sie sollten bei einer Online-Bestellung immer die Lieferzeit im Auge behalten. Vor allem dann, wenn die Ware zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigt wird. Beim Versand trägt der Händler das volle Risiko und haftet bei Verlust oder Beschädigung.

Eine Frau nutzt ein Laptop und hält in ihrer linken Hand ein Smartphone.

Die EU-Geoblocking-Verordnung

Ungerechtfertigtes Geoblocking hat lange Zeit dazu geführt, dass Verbraucher daran gehindert wurden Dienstleistungungen und Waren von einem Händler aus dem EU-Ausland in Anspruch zu nehmen. Seit Dezember 2018 ist weitgehend Schluss damit.

Finanziert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors / der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder des Europäischen Innovationsrates und der Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EISMEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür zur Verantwortung gezogen werden.

Vielen Dank!

Danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben!

Thank You For Your Feedback.

War dieser Artikel hilfreich für Sie?