Zum Hauptinhalt springen

Gaming & digitale Inhalte

Gaming ist längst im Mainstream angekommen: Laut dem Newzoo Global Games Market Report 2024 spielen rund 454 Millionen Menschen in Europa Videospiele. In Deutschland zocken 6 von 10 Menschen. Gespielt wird in allen Altersgruppen. Das Durchschnittsalter beträgt derzeit 38,2 Jahre. Fast die Hälfte (48 Prozent) der Spielenden ist weiblich.

Die beliebteste Plattform ist das Smartphone (22,7 Mio.) mit einem Umsatz von 2,9 Milliarden Euro, gefolgt von der Spielkonsole (18,7 Mio.), dem PC (13,5 Mio.) und dem Tablet (10 Mio.). Der Großteil des Erlöses wird durch In-App-Käufe für z. B. Lootboxen erwirtschaftet, wie sie in Free-to-Play-Spielen (kostenlosen Games) üblich sind. Wir erklären Ihnen, worauf man dabei achten muss und wie Sie (daten-)sicher zocken können.

Computer- und Videospiele: Jugendschutz, Lootboxen, In-App-Käufe & Co.

Ein kleines Mädchen mit roten Harren und Brille sitzt im Schneidersitz und spielt mit einem Smartphone.

In-App-Käufe & In-Game-Käufe: Das Milliarden-Geschäft mit Zusatzinhalten

Gratis-Spiele sind bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt. Die meisten Spiele finanzieren sich zum Großteil über In-App-Käufe & In-Game-Käufe. Doch was tun, wenn mein Kind ohne meine Einwilligung Zusatzinhalte kauft? Müssen Eltern dann zahlen?

Ein junges Mädchen hält ein Smartphone in ihren Händen.

Wie deaktiviere ich In-App-Käufe bei Android und iOS?

Auf Apple-Geräten können Sie In-App-Käufe vollständig deaktivieren. Bei Android können Sie die Funktion mit einem Passwortschutz sperren. Das bietet sich vor allem dann an, wenn Kinder & Jugendliche Zugriff auf ein Smartphone oder Tablet haben.

Eine Lootbox in einem Videospiel.

Lootboxen: Verstecktes Glücksspiel in Computer- & Videospielen?

Lootboxen stehen immer wieder in der Kritik. Die Funktionsweise wird häufig mit der von Glücksspiel verglichen. In Deutschland sind Lootboxen jedoch erlaubt. In Belgien & den Niederlanden gelten kostenpflichtige Lootboxen als illegales Glücksspiel.

Ein Kind spielt an seinem Gaming-PC.

Jugendschutz für Videospiele: Wie gut werden Kinder & Jugendliche geschützt?

Das Jugendschutzgesetz spielt eine wichtige Rolle bei Video- & Computerspielen. Doch wie können Eltern erkennen, ob ein Spiel für Kinder oder Jugendliche geeignet ist? Und wie kann man verhindern, dass Kinder ungeeignete Spiele kaufen oder spielen?

Ein Mann hält sich eine Gaming-Tastatur an den Kopf.

Perma Ban bei Online-Games: Wann darf ein Spieler-Account gesperrt werden?

Viele Gamer hängen an ihrem Spieler-Account. Denn meist sind damit alle Fortschritte und Erfolge verknüpft. Die Nutzung von (Aim)Bots, Cheats sowie das Beleidigen von anderen Spielerinnen und Spieler führt meist zu einer Verwarnung oder…

Eine PC-Gaming-Tastatur mit blauen LEDs.

Datenschutz und Videospiele: Welche Folgen hat die DSGVO für digitale Spiele?

Mit dem Smartphone, einer Konsole oder einem PC können Kinder & Jugendliche online mit Freunden Spiele zocken und ihre Erfolge teilen. Doch was passiert eigentlich mit den gesammelten Daten? Ein Blick in die Datenschutzbestimmungen gibt Auskunft.

Finanziert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors / der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder des Europäischen Innovationsrates und der Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EISMEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür zur Verantwortung gezogen werden.

Vielen Dank!

Danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben!

Thank You For Your Feedback.

War dieser Artikel hilfreich für Sie?