Gütesiegel & Labels: Wie erkenne ich eine umweltfreundliche Reise?

Lesezeit: 2 Minuten

In Zeiten von Flugscham und Zero Waste übertreffen sich einige Reiseveranstalter darin, sich umweltfreundlich darzustellen. Geworben wird mit Begriffen wie Öko-Lodge, Bio-Strom oder lokales Buffet.

Wie erkenne ich, ob dem Anbieter wirklich etwas an der Umwelt liegt oder ob er sogenanntes Greenwashing betreibt?

Bei Reisen in Deutschland und Europa können unter anderem Gütesiegel Orientierung bieten.

Doch Vorsicht, manche sagen kaum etwas aus, da Unternehmen sie sich einfach selbst ausstellen. Natürlich gibt es auch nachhaltige Unterkünfte, die aber kein Label haben.

Wir erklären, wie Sie seriöse Umwelt-Label erkennen und was es zu beachten gilt.

Podcast-Episode anhören

Jetzt kostenlos abonnieren und keine Folgen mehr verpassen!

Zusammenfassung: Umwelt-Label beim Reisen

  • Es gibt ein wahres Dickicht an Umwelt-Labeln beim Reisen.
  • Manche Gütesiegel sind wenig vertrauenswürdig, da sie nicht kontrolliert werden.
  • Einige Unterkünfte sind nachhaltig, haben aber kein Umwelt-Siegel.

Checkliste: Wie erkenne ich ein seriöses Umwelt-Gütesiegel?

Weltweit würden in der Tourismusbranche mehr als 140 Umwelt-Siegel vergeben, berichtet die Süddeutsche Zeitung 2016.

Das Problem ist, dass es keine einheitlichen Kriterien gibt.

Manche Anbieter verleihen sich selbst Label, ohne dass eine unabhängige Stelle die Umweltaspekte vorher prüft.

Andere Gütesiegel berücksichtigen zwar ökologische, aber zum Beispiel kaum soziale Aspekte.

  • Handelt es sich um ein offizielles Siegel? Oder hat das Reiseunternehmen es sich selbst verliehen? Investieren Sie ein wenig Zeit in eine Internet-Recherche.
  • Wer legt die Kriterien fest und werden sie regelmäßig überprüft?
  • Kommt dasselbe Label öfter vor oder nur bei einem einzigen Anbieter? Können Sie dasselbe Gütesiegel nicht mehrmals finden, sollten Sie skeptisch werden.
  • Machen Sie den Klick-Test: Öffnet sich ein offizielles Zertifikat oder eine offizielle Seite, wenn Sie auf das Siegel klicken? Das kann Aufschluss darüber geben, dass das Label echt ist. Es gibt aber auch Ausnahmen. Einige Unterkünfte haben zwar ein Label, führen es auf der eigenen Seite aber nicht auf oder es ist nicht klickbar

Tipp

  • Nutzen Sie das Label-Portal der Verbraucher-Initiative e. V. Dort können Sie sich einen guten Überblick zu Labeln verschiedenster Kategorien verschaffen. Zuerst die Kategorie "Tourismus und Mobilität" wählen. Anschließend kann die Suche links verfeinert werden. Man kann unter anderem speziell für die Europäische Union suchen lassen
  • Das Umweltbundesamt stellt online eine Siegelkunde zur Verfügung. Hier finden Sie vertrauenswürdige Label für Produkte und Reisen

Welche Label sind besonders empfehlenswert?

  • EU Ecolabel: offizielles Umweltzeichen der Europäischen Kommission, das unter anderem im Tourismus vergeben wird (zum Beispiel an Hotels, Berghütten, Bauernhöfe oder Jugendherbergen).
  • TourCert-Siegel (CSR): wird von einer gemeinnützigen GmbH an über 400 Reiseveranstalter, Reisebüros, Hotels und mehr vergeben. Die Kriterien sind streng: Es dürfen zum Beispiel keine Kurzstreckenflüge angeboten werden und Arbeitskräfte im Urlaubsland müssen eine faire Bezahlung bekommen.
  • Green Globe: Das US-amerikanische Unternehmen zertifiziert auf die Punkte ökologische, soziale und kulturelle Nachhaltigkeit hin und prüft unabhängig. Es vergibt sein Label auf der ganzen Welt, etwa an Hotels, Autovermietungen, Caterer und Veranstaltungszentren

Jetzt kostenlose Hilfe holen

Haben Sie eine Frage zu Ihren Verbraucherrechten oder möchten Sie eine Beschwerde gegen einen Anbieter aus dem EU-Ausland, Island, Norwegen oder dem Vereinigten Königreich einreichen? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.

Finanziert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors / der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder des Europäischen Innovationsrates und der Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EISMEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür zur Verantwortung gezogen werden.