Dropshipping: Was ist das?

Dropshipping bedeutet, dass nur die Bestellannahme und Abrechnung vom Online-Shop übernommen werden. Die Ware wird Ihnen hingegen direkt vom Hersteller oder Großhändler geliefert.

Dropshipping wird auch als Streckengeschäft, Streckenhandel, Direkthandel, Fulfillment, oder Direktversand bezeichnet.

Um nicht im Nachhinein von „Dropshipping-Problemen“ überrascht zu werden, finden Sie hier wichtige Tipps, um Dropshipping rechtzeitig vor dem Kauf zu erkennen.

Welche typischen „Dropshipping-Probleme“ Verbraucherinnen und Verbraucher haben und wie Sie sich richtig verhalten, erfahren Sie hier.

Podcast-Episode anhören

Jetzt kostenlos abonnieren!

So funktioniert Dropshipping

Sie bestellen bei einem Online-Händler. Der Shop übernimmt allerdings nur die Bestellannahme sowie die Abrechnung und spart sich somit die Bereiche Logistik und Lagerhaltung. Der Online-Händler leitet die Bestellung an seinen Lieferanten weiter. Der kümmert sich dann um die Verpackung und den Direktversand zu Ihnen. Mit der eigentlichen Ware kommt der Online-Händler nicht in Kontakt. Kundinnen und Kunden erhalten die Ware direkt vom Hersteller oder Großhändler.

Sehr oft ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich, dass es sich um Dropshipping handelt. Erst wenn das Päckchen ankommt und die Absende-Adresse von der Adresse des Verkäufers abweicht, stellt dies einen ersten Hinweis dar.

Dropshipping unterliegt denselben Regelungen, wie ein Einkauf in jedem anderen Online-Shop auch. Sie können von Ihrem 14-tägigen Widerrufsrecht Gebrauch machen. Aufgrund der Gestaltung dieses Geschäftsmodells ist es für Verbraucherinnen und Verbrauchern jedoch oft schwer, ihre Rechte auszuüben.

Video: Dropshipping in der EU

Wie kann man Dropshipping erkennen?

Online-Shops sind verpflichtet, ihren Nutzerinnen und Nutzern bestimmte Informationen zur Verfügung zu stellen.

ACHTUNG: Auf Dropshipping an sich muss nicht hingewiesen werden!

Erkenne ich Dropshipping an der Internetadresse?

Viele Online-Shops haben eine deutsche Domain. Eine .de-Webseite bedeutet aber nicht, dass

  • das Unternehmen, das die Webseite betreibt, in Deutschland sitzt.
  • die Ware aus Deutschland geliefert wird.
  • die Ware an eine Adresse in Deutschland zurückgeschickt werden kann.

Mode aus Mailand, München oder Madrid?

Auch dass die Webseite in deutscher Sprache verfasst ist, sagt nichts darüber aus, wo das Unternehmen sitzt, woher die Ware geliefert wird und wohin sie zurückzuschicken ist. Ebenso werden häufig Städtenamen wie „Berlin“, „Paris“, oder „München“ im Namen der Unternehmen verwendet, deutsche Flaggen abgebildet oder es findet sich der Hinweis „Designed in Germany“. All das ist allerdings kein Hinweis auf den Unternehmenssitz. In so einem Fall wird das Geschäftsmodell „Dropshipping“ bewusst durch das Unternehmen verschleiert. Es wird der Eindruck erweckt, es handele sich um ein Unternehmen und Ware aus Deutschland (oder Frankreich, Italien etc.).

Auf diese Informationen sollten Sie achten: Impressum, AGB, Widerruf, Rücksendung

Wenn Sie auf Ihrem Smartphone Werbung für ein Produkt in den sozialen Medien anklicken und auf eine Bestellseite weitergeleitet werden: Schauen Sie sich in Ruhe an, auf welcher Seite Sie gelandet sind. Es kann helfen, die Webseite auf einem anderen Gerät mit größerem Bildschirm anzuschauen, um die wichtigen Informationen zu Impressum, Rücksendeadresse und Rücksendekosten nicht zu übersehen.

Das Unternehmen muss rechtzeitig vor der Aufgabe der Bestellung seinen Kundinnen und Kunden bestimmte Informationen zur Verfügung stellen, z.B.:

  • Die Identität des Verkäufers
  • die Eigenschaften der Waren (Detaillierte Beschreibung, bei Textilien z.B. Größe, Material, Farbe und Waschbarkeit)
  • den Gesamtpreis der Waren, einschließlich aller Steuern und Abgaben
  • Fracht-, Liefer- oder Versandkosten und alle sonstigen Kosten
  • die Zahlungs-, Liefer- und Leistungsbedingungen
  • den Termin, bis zu dem die Waren geliefert werden
  • das Bestehen eines gesetzlichen Gewährleistungsrechts
  • die Bedingungen, die Fristen und das Verfahren für die Ausübung des Widerrufsrechts.

Diese Informationen müssen vor Abgabe der Vertragserklärung klar und verständlich zur Verfügung gestellt werden. Sie müssen deutlich erkennbar und ohne Weiteres auffindbar sein.

Meiden Sie Online-Shops ohne Impressum

Trotz dieser Informationspflichten findet sich auf vielen Dropshipping-Seiten kein Impressum. Dann wissen Sie nicht, mit wem Sie einen Vertrag schließen und an wen Sie sich bei Fragen wenden können. Bestellen sollten Sie hier nicht.

Prüfen Sie die Händler-Informationen: Sehen Sie sich die Kontaktdaten des Online-Händlers im Impressum oder in den AGB an. Sind diese vollständig? Ist der Händler in einem offiziellen Handelsregister eingetragen? Sie können die Anschrift mithilfe von Online-Kartendiensten überprüfen. Befindet sich der Shop in einem Wohngebäude in der Innenstadt oder gibt es nur eine Postfachadresse, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass der Verkäufer kein eigenes Lager betreibt und es sich um Dropshipping handelt.

Lesen Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen. So können Sie vielleicht herausfinden, wer der Verkäufer ist und wo er seinen Sitz hat.

Oft finden Sie in der Widerrufsbelehrung keine Rücksendeadresse oder diese wird Ihnen nur auf Nachfrage mitgeteilt und liegt außerhalb der EU. Wir haben festgestellt, dass auf Dropshipping-Seiten oft zu lesen ist, dass die Rücksendeadresse erst auf Nachfrage mitgeteilt wird. In vielen der uns bekannten Fälle bedeutet dies, dass das Unternehmen die Rücksendung in ein Land außerhalb der EU, oft nach China, verlangt. Machen Sie daher in der Widerrufsbelehrung und den AGB einen Suchlauf mit STRG + F und suchen Sie nach Schlagworten wie Rücksendung, Kosten, Transportkosten.

Dropshipping-Seiten setzen häufig auf aufdringliche Werbung

Durch die Auslagerung der Lagerhaltung und der Logistik können Dropshipper Kosten sparen und günstige Preise anbieten. Ist das Angebot zu gut, um wahr zu sein, ist jedoch Vorsicht geboten.

Vergleichen Sie die Preise in verschiedenen Online-Shops. Gehen Sie bei Markenprodukten auf die Original-Marken-Seite und vergleichen Sie die Preise. So lässt sich einschätzen, ob der Preis realistisch ist. Unseren Erfahrungen nach kommt es auch häufig vor, dass es zwischen dem online gezeigten Produktfoto und der gelieferten Ware große qualitative Unterschiede gibt. Passt der Preis nicht zum beworbenen Produkt, wird die Ware Ihre Erwartungen vermutlich nicht erfüllen.

Lassen Sie sich Zeit bei der Bestellung. Online-Händler setzen ihre Kunden oftmals mit angeblicher Verknappung unter Druck, um die Kaufentscheidung zu beeinflussen. Beispiel: „Nur noch wenige Artikel verfügbar“. Oder es werden nur für kurze Zeit Rabatte angeboten. Allerdings kommt es immer wieder vor, dass Dropshipper ihre Waren dauerhaft „nur noch heute“ mit einem Rabatt bewerben.

Unser Tipp: lassen Sie sich über eine spezialisierte Suchmaschine anzeigen, wie die Webseite des Online-Shops vor ein paar Tagen oder vor einem Monat aussah. Wird dort häufig mit Rabatten geworben, können Sie damit rechnen, dass Ihnen kein Schnäppchen entgeht, wenn Sie noch einmal über den Kauf nachdenken. Sogenannte „Dark Patterns“, die Kundinnen und Kunden zum Kauf bewegen sollen, werden häufig, jedoch nicht ausschließlich, auf Dropshipping-Seiten verwendet.

Was sagen andere über den Anbieter?

Lesen Sie sich Kunden-Bewertungen durch und machen Sie eine kurze Internetrecherche zum Händler. Geben Sie den Namen des Verkäufers oder des Online-Shops und die Stichworte „Bewertung“ oder „Erfahrung“ in eine Suchmaschine ein. Seien Sie misstrauisch, wenn es für ein Produkt nur positive Bewertungen gibt. Finden Sie noch keine Kundenrezensionen, kann dies ebenfalls ein Indiz für einen sehr neuen Shop sein. Dropshipping-Shops nutzen immer wieder neue Internetadressen oder Abwandlungen sehr ähnlicher Namen. 

Auch auf Webseiten von Dritten, die über Fallen im Internet informieren, können Sie nachsehen, ob der Online-Shop dort aufgeführt ist (z. B.:  Watchlist Internet, Fakeshop-Finder der Verbraucherzentralen ).

Kundenbewertungen auf der Webseite des Online-Shops sollten Sie mit sehr großer Vorsicht genießen und nicht in Ihre Kaufentscheidung einbeziehen.

Weitere Hinweise auf Dropshipping

Die meisten uns bekannten Dropshipping-Seiten weisen zudem folgende Merkmale auf, die ein Indiz für Dropshipping sein können:

  • Oft ist die Webseite des Onlineshops mit Shopify, Wix, BigCommerce oder einem anderen Dienst zur Erstellung von Online-Shops gestaltet. Den Hinweis auf einen dieser Anbieter finden Sie häufig in der Fußzeile. Viele der Dropshipping-Webseiten sind nach demselben Baukastenmodell aufgebaut.

  • Es werden lange oder keine Lieferzeiten angegeben. Das kann daran liegen, dass die Ware aus Asien versandt wird oder erst noch dort produziert werden muss.

Fazit:

Wenn Sie denken, dass ein Online-Shop Dropshipping betreibt, müssen Sie vor dem Bestellen abwägen, ob Sie die möglichen Risiken hinnehmen möchten.

Hier erfahren Sie, welche Probleme Verbraucherinnen und Verbraucher häufig mit Dropshipping haben und was Sie tun können.

Finanziert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors / der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder des Europäischen Innovationsrates und der Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EISMEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür zur Verantwortung gezogen werden.