Zum Hauptinhalt springen

Finanzen & Versicherungen

Wer sich kurzzeitig oder langfristig in einem anderen EU-Land aufhält, wird dort zwangsläufig Zahlungen tätigen. Grundsätzlich kennen europaweite Zahlungen quasi keine Grenzen mehr, unter anderem seit der Einführung des standardisierten SEPA-Lastschriftverfahrens. In manchen Fällen ist es dennoch praktisch, ein Bankkonto im neuen Land zu eröffnen.

Beim Bezahlen mit Bargeld gilt zu beachten, dass, anders als in Deutschland, in manchen Ländern Höchstgrenzen herrschen. Hohe Summen können hier also nicht mit Münzen und Scheinen beglichen werden.

Bei einem Umzug in ein anderes EU-Land stellt sich die Frage, ob Verträge für Versicherungen oder etwa für das Bausparen behalten werden können oder gekündigt werden müssen.

Alle wichtigen Informationen zu diesen und mehr Themen finden Verbraucher in den folgenden Artikeln.

Mehrere 200- und 500-Euro-Scheine liegen auf dem Tisch verteilt.

Kroatien: Währungswechsel von der Kuna zum Euro

Kroatien stellt ab 1. Januar 2023 von der Kuna auf den Euro um. Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland erklärt, bis wann man in Kroatien noch mit Kuna bezahlen und wie und wo man diese in Euro umtauschen kann.

Mehrere 200- und 500-Euro-Scheine liegen auf dem Tisch verteilt.

Bargeld-Obergrenzen in Deutschland und Europa

In vielen Ländern wird immer seltener mit Bargeld bezahlt. Zudem gelten in einigen EU-Staaten Höchstgrenzen beim Bezahlen mit Bargeld.

Eine Person hebt an einem Bankautomaten Geld von seinem Konto ab.

Geld abheben und bezahlen im Ausland

Im Ausland Geldabheben, mit Karte bezahlen - um böse Überraschungen zu vermeiden, sollte man sich im Vorfeld über einige Dinge informieren.

Eine Person sitzt vor einem Laptop und hält eine Kreditkarte in der Hand.

Zahlungen ins Ausland

Dank SEPA sind grenzüberschreitende Überweisungen recht unkompliziert. Bei Bargeldtransfer ist Vorsicht angesagt. In einigen Ländern sind sogar noch Schecks üblich.

Eine Frau hat auf ihrem Schoß einen Laptop stehen. In der Hand hält sie eine Kreditkarte.

Online-Banking: Bezahlen im Internet

Beim Online-Banking können Sie von jedem Ort der Welt auf Ihr Bankkonto zugreifen oder im Internet einkaufen und bezahlen. Doch wie sicher ist Online-Banking und wie kann ich mein Bankkonto vor Kriminellen schützen?

Ein Vater und seine Tochter sitzen vor einem Laptop.

Online-Zahlungsdienstleister

Beim Bezahlen im Internet kommen immer häufiger Zahlungsdienstleiter ins Spiel. Oft entscheiden sich Verbraucher bewusst für diese Zahlungsart, z. B. um in den Genuss eines Käuferschutzes zu kommen oder um in Raten zahlen zu können.

Nahaufnahme einer blauen Kreditkarte.

Girokonto im Ausland

Wir erklären Ihnen, worauf es bei der Kontoeröffnung im EU-Ausland ankommt, welche Voraussetzungen gelten und welche Ansprüche Sie haben.

Börsen-Chart

Kredite und Geldanlagen

Wenn Sie bei einer Bank im EU-Ausland einen Kredit aufnehmen wollen, sollten Sie einiges beachten. Von binären Optionen und Forex-Produkten ist generell abzuraten.

Kisten und Boxen in einem Wohnzimmer bei einem Umzug

Umzug ins EU-Ausland

Wie geht es mit laufenden Versicherungsverträgen und finanziellen Angelegenheiten weiter? Wir beantworten wichtige Fragen.

Finanziert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors / der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder des Europäischen Innovationsrates und der Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EISMEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür zur Verantwortung gezogen werden.

Vielen Dank!

Danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben!

Thank You For Your Feedback.

War dieser Artikel hilfreich für Sie?