Zum Hauptinhalt springen

Perma Ban bei Online-Games: Wann darf ein Spieler-Account gesperrt werden?

Wenn Spiel-Erfolge und Fortschritte wegen eines Perma Bans (permanente Account-Sperrung) verloren gehen, ist das für viele Gamer sehr ärgerlich. Denn sie haben für die Achievements meist nicht nur viel Zeit, sondern unter Umständen auch einiges an Geld investiert. Wann aber darf ein Anbieter einen Spieler-Account sperren? Und was kann man gegen einen Perma Ban unternehmen?

Zusammenfassung: Wann darf ein Spieler-Account gesperrt werden?

  • Werfen Sie einen Blick in die Nutzungsbedingungen beziehungsweise AGB und informieren Sie sich über die Regelungen zur Sperrung von Spieler-Accounts.
  • Erhebliche Verstöße (Cheat-Software, Nutzung von Bots) gegen die Nutzungsbedingungen können zu einem Perma Ban führen.
  • Bei kleineren Verstößen kann es zu einer Verwarnung oder temporären Sperrung kommen.
  • Manche Anbieter behalten sich das Recht vor, ein Konto jederzeit und ohne besonderen Grund sperren zu können.
  • Wurden Sie für eine komplette Plattform gebannt, verlieren Sie den Zugriff auf Ihr Konto und die gesamte Spielbibliothek.

  • Wenden Sie sich bei Problemen an den Kundendienst des Anbieters und verlangen Sie eine Erklärung.

  • Wer der Ansicht ist, dass die Sperrung zu Unrecht erfolgt ist, hat die Möglichkeit gerichtlich gegen die Account-Sperre vorzugehen.

Nutzungsbedingungen geben Auskunft über Regelungen zu Account-Sperrung

Ob ein Account gesperrt wird oder nicht, bestimmt sich nach den Nutzungsbedingungen (auch allgemeine Geschäftsbedingungen).

Allerdings gibt es Handlungen, die grundsätzlich immer untersagt sind und zu einer Verwarnung oder Account-Sperrung (Perma Ban) führen können.

Was kann zu einem Perma Ban führen?

Ein Konto kann beispielsweise unter folgenden Bedingungen gesperrt werden:

  • Beleidigungen von anderen Spielerinnen und Spieler, zum Beispiel in Chatnachrichten oder im Voice-Chat,
  • Verwendung verbotener oder anstößiger Bilder und Symbole,
  • Nutzung von Bots, Cheats oder ähnlicher Software, zum Beispiel Aimbots oder Wallhacks.

Podcast-Episode anhören

Jetzt kostenlos abonnieren und keine Folgen mehr verpassen!

Darf ein Anbieter meinen Account bei einem Verstoß sofort sperren?

Eine Sperrung richtet sich in den meisten Fällen nach der Schwere des Verstoßes.

Bei erheblichen Verstößen, etwa der Verwendung von Bots oder Cheats, kann eine sofortige und dauerhafte Konto-Sperrung (Perma Ban) angemessen sein. Handelt es sich um geringere Verstöße kann zunächst eine Verwarnung oder temporäre Sperre erfolgen.

Achtung

Manche Anbieter behalten sich in ihren Nutzungsbedingungen das Recht vor, einen Account jederzeit und ohne besonderen Grund sperren zu können.

Gerade bei Titeln, die grundsätzlich kostenlos gespielt werden können („Free-to-play“, „Free2Play“ oder kurz: F2P), kann eine solche Regelung im Einzelfall auch zulässig sein.

Nutzerinnen und Nutzer sollten sich daher vorab über die genauen Regelungen informieren.

Was kann ich tun, wenn der Anbieter meinen Account sperrt?

Der Ärger ist erst Mal groß, wenn ein Spieler-Account gesperrt wird. Schließlich hat man viel Zeit und eventuell auch Echtgeld in ein Spiel investiert.

Wird das Konto für eine Spiel-Plattform (Nintendo eShop, PlayStation Store oder Steam) gesperrt, verlieren Sie nicht nur den Zugriff auf Ihr Konto, sondern den Zugang zu Ihrer gesamten Spielbibliothek.

Jetzt kostenlose Hilfe holen

Haben Sie eine Frage zu Ihren Verbraucherrechten oder möchten Sie eine Beschwerde gegen einen Anbieter aus dem EU-Ausland, Island, Norwegen oder dem Vereinigten Königreich einreichen?

Dann nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.

Das können Sie bei einem Perma Ban tun

  • Wenden Sie sich an den Kundendienst des jeweiligen Spiels oder der Plattform und verlangen Sie eine Erklärung dafür, warum der Account gesperrt wurde.
  • Legen Sie Einspruch gegen die Sperrung ein, wenn die Begründung des Unternehmens unzutreffend ist.
  • Versuchen Sie, nicht allgemein zu argumentieren, sondern liefern Sie konkrete Belege, dass Sie die fragliche Handlung nicht begangen haben. Die Argumentation: „Ich würde niemals cheaten“, zieht bei den meisten Anbietern nämlich nicht.

 

Beispiel

Das Unternehmen wirft Ihnen vor, dass Ihr Account am 17.03.2024 um 14:35 Uhr eine unerlaubte Cheat-Software verwendet hat.

Sie können aber nachweisen, dass Sie zu diesem Zeitpunkt nicht zu Hause an der Konsole oder am PC waren, sondern bei der Arbeit.

Online-Gaming: Kann ich gerichtlich gegen einen Perma Ban vorgehen?

Wer Online-Games zockt oder ein Konto auf einer Spiel-Plattform anlegt, schließt einen Nutzungsvertrag mit dem jeweiligen Anbieter ab.

Eine Account-Sperrung geht daher mit einer Kündigung dieses Nutzungsvertrags einher.

Wer der Ansicht ist, dass die Sperrung oder Kündigung zu Unrecht erfolgt ist, hat daher die Möglichkeit gerichtlich gegen die Account-Sperre vorzugehen.

Finanziert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors / der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder des Europäischen Innovationsrates und der Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EISMEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür zur Verantwortung gezogen werden.

Vielen Dank!

Danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben!

Thank You For Your Feedback.

War dieser Artikel hilfreich für Sie?