Zum Hauptinhalt springen

Online-Banking: Vorteile, Risiken und Sicherheitstipps

Lesezeit: 4 Minuten

Online-Banking ist für Verbraucherinnen und Verbraucher in Europa zur Normalität geworden. Es bietet eine praktische Möglichkeit, Bankgeschäfte flexibel und unabhängig von Öffnungszeiten zu erledigen. Wir erklären die wichtigsten Vor- und Nachteile des Online-Bankings.  

Welche Vorteile bietet Online-Banking?

Mit Online-Banking können Sie zahlreiche Bankgeschäfte einfach und schnell von zu Hause oder unterwegs erledigen. Dabei profitieren Sie von:

  • Unabhängigkeit von Öffnungszeiten: Sie können zu jeder Tageszeit Kontostände abfragen, Überweisungen tätigen, Daueraufträge einrichten, Lastschriften widerrufen und vieles mehr – unabhängig davon, ob Ihre Bankfiliale geöffnet hat.
  • Flexibilität: Egal, ob Sie sich zu Hause, auf Reisen oder in einem anderen europäischen Land befinden, ein stabiler Internetzugang reicht aus, um Zugriff auf Ihr Konto zu haben. Aber nutzen Sie kein öffentliches WLAN!
  • Kostenersparnis: Viele Banken bieten reinen Online-Banking-Kunden günstigere Konditionen an, da der Weg in die Filiale entfällt und somit weniger Personalkosten anfallen.
  • Schnelle Transaktionen: Überweisungen und Zahlungen lassen sich einfach online durchführen. Dank dem einheitlichen Euro-Zahlungsraum (SEPA) lassen sich Überweisungen kostenlos abwickeln. Seit 9. Januar 2025 muss im Euroraum auch das Empfangen von Echtzeitüberweisungen kostenlos angeboten werden – ab 9. Oktober 2025 gilt gleiches für das Versenden.
  • Übersichtliche Verwaltung: Mit Online-Banking haben Sie jederzeit eine detaillierte Übersicht über Ihre Kontobewegungen und Finanzen. Viele Banken bieten Apps oder Portale mit zusätzlichen Funktionen wie Budgetplanung oder Multibanking (Verwaltung mehrerer Konten). Allerdings unterstützen nicht alle Banken die Integration von Konten anderer Institute, sodass es zu Einschränkungen kommen kann.

Welche Nachteile kann Online-Banking haben?

Trotz der vielen Vorteile bringt Online-Banking auch einige Risiken und Herausforderungen mit sich:

  • Technische Abhängigkeit: Ohne eine funktionierende Internetverbindung oder bei technischen Problemen haben Sie keinen Zugriff auf Ihr Konto. Dies kann vor allem in ländlichen oder abgelegenen Regionen zum Problem werden.
  • Sicherheitsrisiken: Trotz moderner Sicherheitsverfahren wie der Zwei-Faktor-Authentifizierung besteht ein Restrisiko, dass sich Kriminelle durch Phishing, Hackerangriffe oder andere Betrugsversuche Zugang zu Ihrem Konto verschaffen.
  • Komplexität für technisch Unerfahrene: Ältere oder technisch unerfahrene Personen können Schwierigkeiten haben, die notwendigen Apps oder Online-Portale sicher und korrekt zu nutzen.
  • Begrenzter persönlicher Kontakt: Wenn Sie eine reine Online-Bank nutzen, gibt es keine Filiale, in der Sie persönlich beraten werden können. Stattdessen muss Kontakt mit dem telefonischen Kundenservice aufgenommen werden.
  • Abhängigkeit von Geräten: Viele Banken verlangen für den Zugang zum Online-Banking eine spezielle App oder moderne Hardware (z. B. ein Smartphone mit aktuellem Betriebssystem). Veraltete Geräte können den Zugang erschweren.

Hinweis: Achten Sie darauf, die Sicherheitsvorkehrungen Ihrer Bank zu kennen und regelmäßig zu aktualisieren, um sich vor Betrug zu schützen.

Was ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung?

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ist ein Sicherheitsverfahren, das seit 2019 in Europa verpflichtend ist. Es ergänzt die Eingabe von Benutzername und Passwort um eine zusätzliche Sicherheitsstufe.

Beispiele für den zweiten Faktor sind:

  • Eine TAN (Transaktionsnummer), die über eine App, einen TAN-Generator oder per SMS bereitgestellt wird. (Das SMS-TAN-Verfahren wird aber zunehmend als unsicher angesehen und von vielen Banken nicht mehr angeboten).
  • Ein biometrisches Merkmal wie der Fingerabdruck oder die Gesichtserkennung.


Die Zwei-Faktor-Authentifizierung wird nicht nur bei der Anmeldung zum Online-Banking genutzt, sondern auch bei sicherheitskritischen Vorgängen wie Überweisungen, der Änderung von Zahlungseinstellungen oder persönlichen Kontodaten. Die genauen Anforderungen können je nach Bank in Europa variieren.

Dank der Zwei-Faktor-Authentifizierung ist Online-Banking sicherer geworden. Dennoch sollten Sie wachsam bleiben und Ihre Bankdaten niemals unvorsichtig weitergeben.

6 Tipps für sicheres Online-Banking

Unabhängig davon, ob Sie in Ihrem Heimatland oder im europäischen Ausland Online-Banking nutzen, sollten Sie die folgenden Sicherheitstipps beachten:

  1. Nutzen Sie keine öffentlichen WLAN-Netze: Öffentliche Netzwerke sind anfällig für Hackerangriffe. Nutzen Sie stattdessen mobile Daten. Auch eine VPN-Verbindung kann den Schutz Ihrer Online-Banking-Aktivitäten verbessern.
     
  2. Halten Sie Ihre Geräte aktuell: Sorgen Sie dafür, dass Ihr Computer, Smartphone, Browser und die Bank-Apps immer auf dem neuesten Stand sind. Updates schließen oft Sicherheitslücken.
     
  3. Achten Sie auf sichere Verbindungen: Stellen Sie sicher, dass die URL Ihrer Bank mit „https://“ (statt „http“) beginnt und ein Vorhängeschloss-Symbol angezeigt wird.
     
  4. Nutzen Sie starke Passwörter: Verwenden Sie komplexe Passwörter aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
     
  5. Tageslimits setzen: Legen Sie Überweisungslimits fest, um bei einem Betrug größere Schäden zu verhindern.
     
  6. Schützen Sie sensible Daten: Speichern Sie keine PIN-Nummern, Passwörter etc. auf Ihrem Gerät und geben Sie niemals persönliche Daten an, wenn Sie von unbekannten Absendern per E-Mail oder Telefon dazu aufgefordert werden.

Fazit: Online-Banking

Online-Banking bietet viele Vorteile wie Flexibilität und eine einfache Verwaltung von Bankgeschäften, birgt aber auch Risiken – insbesondere in Bezug auf Sicherheit und technische Abhängigkeiten.

Ob Verbraucherinnen und Verbraucher Online-Banking nutzen möchten, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Gleiches gilt für die Entscheidung zwischen einer reinen Online-Bank und den digitalen Diensten einer traditionellen Bank.

Wer jedoch grundlegende Sicherheitsmaßnahmen beachtet, kann Online-Banking sowohl im Inland als auch in Europa sicher für Überweisungen, Kontoverwaltung und andere Bankgeschäfte nutzen – unabhängig davon, ob das Konto bei einer deutschen oder ausländischen Bank geführt wird.

Coverbild: Bezahlen im Internet

Online-Broschüre: Bezahlen im Internet

Was muss ich beachten, wenn ich im Internet bezahle? Welche Zahlungsmittel sind sicher? Unsere Online-Broschüre gibt Tipps für den Geldtransfer ins Ausland.

Dateigröße: 1,78 MB

Finanziert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors / der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder des Europäischen Innovationsrates und der Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EISMEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür zur Verantwortung gezogen werden.

Vielen Dank!

Danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben!

Thank You For Your Feedback.

War dieser Artikel hilfreich für Sie?