Olympia 2024 Tickets: Preise, Kauf und Risiken
Das Europäische Verbraucherzentrum beantwortet die 12 wichtigsten Fragen zum Kauf von Tickets für Olympia 2024 und prüft, ob es auch sichere Möglichkeiten gibt, wie Sie ohne Verlosung an Eintrittskarten kommen.
Für die Olympischen Spiele 2024 in Paris werden zum ersten Mal in der Geschichte der Olympischen Spiele die Tickets ausschließlich digital verkauft. Tickets werden in mehreren Phasen zum Kauf angeboten und die offizielle Verkaufsseite ist nur auf Englisch und Französisch verfügbar.
Das Europäische Verbraucherzentrum beantwortet Ihre Fragen zum Olympia 2024-Ticketkauf und wird diese Seite bis zum Beginn der Olympischen Sommerspiele am 26. Juli 2024 um neue Informationen ergänzen. Zuletzt wurde diese Seite am 16.03.2023 aktualisiert.
Was sind die Olympia 2024 Ticket-Preise?
Am 15.03.2023 hat das Organisationskomitee von Olympia 2024 die Ticket-Preise für die zweite Verkaufsphase bekannt gegeben. In dieser zweiten Verkaufsphase (die am 11.05.2023 beginnt) können Sie Tickets für einzelne Wettkämpfe kaufen.
Die angekündigten Preise gelten für ein Ticket für eine sogenannte „Session“. Was eine Session beinhaltet, hängt von der Sportart beziehungsweise der Disziplin ab. Beispiele: Im Beachvolleyball besteht eine Session aus einem, zwei, drei oder vier Spielen, im Golf aus einer Runde und im Schwimmen aus allen an einem Vormittag oder einem Abend stattfindenden Wettbewerben.
In der zweiten Verkaufsphase werden Tickets für alle Sportarten (außer Surfen) und alle Sessions angeboten. Damit sind Tickets für einige Sessions zum ersten Mal erhältlich. Erhältlich sind Tickets erstmals auch für die Eröffnungs- und Schlussfeier.
Tickets für die Olympia-Wettkämpfe kosten je nach gewählter Ticketkategorie zwischen 24 und 980 Euro.
Um die Eröffnungsfeier auf den kostenpflichtigen Plätzen am unteren Seine-Ufer zu verfolgen, sind zwischen 90 und 2.700 Euro pro Eintrittskarte zu bezahlen. Am oberen Seine-Ufer können Sie die Eröffnungsfeier kostenlos verfolgen. Hierzu werden auch Großbildschirme aufgestellt. Tickets für die Abschlussfeier im Stade de France kosten zwischen 45 und 1.600 Euro.
Kategorie-Preise bei Olympia 2024 sind abhängig von der Sportart
Beispiel: Ein Ticket in der höchsten Kategorie A für das Finale im Mannschafts- oder Einzelmehrkampf im Turnen der Frauen kostet 690 Euro.
Für das 100-Meter-Finale der Männer in der Leichtathletik müssen Sie in derselben Kategorie hingegen 980 Euro bezahlen.
Die günstigsten Tickets für Finalwettkämpfe kosten 50 Euro in der Kategorie D wie beispielsweise beim Bogenschießen oder Breakdance.
Tickets für Qualifikationswettkämpfe werden in zahlreichen Sportarten für 24 Euro in der Kategorie D angeboten. Beispiele dafür sind Boxen, Dressur- und Springreiten oder Volleyball.
Tipp: Die genauen Preise pro Session finden Sie – frei zugänglich – auf der offiziellen Ticket-Seite der Olympischen Spiele 2024 in Paris.
Das Organisationskomitee „Paris 2024“ hat zwar angekündigt, dass eine Million von insgesamt knapp zehn Millionen Tickets zu einem Preis von 24 Euro erhältlich ist. In den Stadien machen jedoch oft die teuren Kategorien A und B die Mehrzahl der Plätze aus. Falls Sie mehrere Wettkämpfe in Stadien besuchen wollen, müssen Sie also mit Kosten von mehreren Hundert oder gar über Tausend Euro rechnen.
FAQ: Olympia 2024-Tickets kaufen
Kaufen können Sie Tickets für die Olympischen Spiele 2024 nur online auf dem offiziellen Ticketportal.
Das Organisationskomitee von Olympia 2024 warnt vor inoffiziellen Seiten, die Tickets anbieten. Die Organisatoren haben angekündigt, dort erworbene Tickets zu stornieren und den Zutritt zu den Wettbewerben zu verwehren.
Das offizielle Olympia-Ticketportal steht nur auf Französisch und Englisch zur Verfügung. Bei Verständnisproblemen können Sie zur Übersetzung ins Deutsche zwar ein Online-Übersetzungsprogramm wie DeepL oder Google Translate zur Hilfe nehmen. Dabei müssen Sie sich jedoch bewusst sein, dass solch ein Programm nicht immer fehlerfrei und wortgenau übersetzt. Bei Missverständnissen können Sie sich nicht auf die Übersetzung des Programms berufen.
Der Kauf von Tickets für die Olympischen Sommerspiele 2024 ist nur online möglich und in mehrere Phasen eingeteilt.
Die erste Verkaufsphase für Olympia-Tickets ist inzwischen beendet.
Kaufen können Sie Tickets wieder in der zweiten Verkaufsphase, die am 11.05.2023 beginnt. Voraussetzung dafür ist zunächst, dass Sie sich auf der offiziellen Olympia-Seite für die Verlosung anmelden über den Button „Sign up for the draw“.
Die Anmeldung für die Verlosung ist seit dem 15.03.2023 möglich. Sie können Ihre Anmeldung bis zum 20.04.2023 um 18 Uhr vornehmen. Die Verlosung selbst ist dann für Anfang Mai 2023 vorgesehen.
Wenn Sie sich bei der Registrierung für die erste Verlosung bereits für die zweite Verlosung angemeldet haben, müssen Sie sich nicht erneut registrieren. Es empfiehlt sich dennoch, die Registrierung noch einmal in Ihrem Olympia-Benutzerkonto zu kontrollieren.
Hatten Sie sich ursprünglich lediglich für die erste Verlosung registriert und möchten nun doch auch an der zweiten Verlosung teilnehmen, müssen Sie sich bis zum Ende der Registrierungsfrist noch dafür anmelden.
Falls Sie an der Verlosung teilnehmen, müssen Sie Glück haben und ausgewählt werden. Sollte dies der Fall sein, dann erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zum offiziellen Ticketportal und können dort Ihre Tickets kaufen.
Achtung: Möglich ist der Kauf nur während des Ihnen zugewiesenen Zeitfensters von 48 Stunden. Wann dieses beginnt, wird Ihnen zwei Tage vorher per E-Mail mitgeteilt. Da diese wichtige Benachrichtigung im Spam-Ordner eingehen kann, sollten Sie auch diesen Ordner überprüfen.
Die ersten E-Mails werden am 09.05.2023 versandt. In den darauf folgenden Tagen und Wochen sollten Sie Ihre E-Mails regelmäßig kontrollieren, um das 48-stündige Zeitfenster nicht zu verpassen.
Weitere Karten werden Ende des Jahres 2023 in den Verkauf gegeben – ohne Losverfahren. Um welche Tickets zu welchem Preis es sich genau handelt, ist noch nicht bekannt.
In der ersten Verkaufsphase wurden nach Auskunft des Organisationskomitees 3,25 Millionen Tickets verkauft. In der zweiten Verkaufsphase sollen 1,5 Millionen Tickets zum Kauf angeboten werden. Das Organisationskomitee hat angekündigt, dass insgesamt knapp 8 Millionen Tickets über das offizielle Ticketportal erhältlich sein werden.
Die Tickets werden personalisiert sein und auf einer (noch nicht veröffentlichten) App bereitgestellt werden.
Ja.
Zu beachten ist allerdings die Höchstgrenze von 30 Tickets, die mit einem Benutzerkonto erworben werden können. Wenn Sie in der ersten Verkaufsphase also bereits 30 Tickets gekauft haben, können Sie in der zweiten Phase keine Tickets mehr kaufen.
Die Olympischen Sommerspiele 2024 werden am 26.07.2024 in Paris eröffnet und dauern bis zur Schlussfeier am 11.08.2024. Erste Spiele finden bereits vor der Eröffnungsfeier statt, zum Beispiel im Fußball und Rugby.
Für die Wettbewerbe werden bekannte Plätze und Veranstaltungsorte in Paris und Umgebung genutzt wie die Place de la Concorde, das Champ de Mars am Eiffelturm, der Grand Palais, das Stade de France und das Schloss Versailles. Die offizielle Seite bietet einen Überblick über alle Wettkampfstätten der Olympischen Spiele 2024.
Allerdings finden nicht alle Wettbewerbe im Großraum Paris statt. Beispielsweise werden die Vorrundenspiele im Basketball in Lille ausgetragen. Die Spielstätten für die Fußball-Wettbewerbe befinden sich sowohl in Paris, als auch in Bordeaux, Lyon, Marseille, Nantes, Nizza und Saint-Étienne. Die Marina du Roucas-Blanc in Marseille beherbergt die Segelwettbewerbe.
Die Surfwettbewerbe finden vor Tahiti statt; hierfür werden noch keine Tickets verkauft. Darüber, wie Sie diese Veranstaltung besuchen können, will das Organisationskomitee später noch informieren.
Tickets für die Olympischen Spiele in Paris können über die offizielle Olympia-Webseite gekauft werden. Auf dieser wird davor gewarnt, Tickets über andere Wege zu kaufen.
Wenn Sie Tickets für Olympia 2024 über andere Webseiten oder Anbieter kaufen, gehen Sie unter anderem folgende Risiken ein:
- Die Tickets werden zu deutlich höheren Preisen angeboten und trotzdem können Sie vom Veranstalter gesperrt oder auf den Namen einer anderen Person ausgestellt sein.
- Sie bekommen keine Tickets.
- Die Tickets sind gefälscht.
Wenn Sie Tickets außerhalb der offiziellen Webseite erwerben, besteht also ein hohes Risiko, dass Sie keine oder ungültige Tickets erhalten.
Achtung: Nach französischem Recht ist der gewerbsmäßige Weiterverkauf von Tickets ohne Erlaubnis des Veranstalters generell verboten. Unternehmen, die Tickets ohne Erlaubnis des Veranstalters weiterverkaufen, können in Frankreich mit Geldbußen bis zu 30.000 Euro belegt werden.
Wenn Sie online einkaufen, haben Sie in vielen Fällen ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Beim Kauf von Tickets gibt es jedoch in der Regel kein gesetzliches Widerrufsrecht.
Sie können gekaufte Olympia-Tickets also nicht stornieren und erhalten auch keine Erstattung!
Die Tickets sind außerdem personalisiert. Das bedeutet, dass nur die Person, deren Name auf dem Ticket steht, am Ende auch Zugang zur Veranstaltung erhält.
Nach Angaben des Veranstalters soll im Frühjahr 2024 eine offizielle Plattform eingerichtet werden, über die Sie Ihre Olympia-Tickets weiterverkaufen können.
Wie genau diese Plattform funktioniert und unter welchen Bedingungen der Verkauf möglich sein wird, ist bisher noch nicht bekannt. Es ist daher auch unklar, ob hier Gebühren für den Wiederverkauf berechnet werden oder es Beschränkungen gibt (z.B. Weiterverkauf nur zum Originalpreis).
Neben dem regulären Olympia-Ticketportal gibt es eine offizielle Plattform für Hospitality- und Reise-Pakete. Diese ist ebenfalls nur auf Englisch und Französisch verfügbar. Hier sind Sie nicht auf das Glück im Losverfahren angewiesen, sondern können sich Olympia-Tickets direkt im Paket kaufen.
Allerdings zahlen Sie neben den Sport-Tickets auch noch für weitere Leistungen wie Eintrittskarten für Sehenswürdigkeiten in Paris, Verpflegung oder Hotelunterbringung. Beispielsweise kostet das Hospitality-Paket für die Abschlusszeremonie zwischen 1.500 und 4.750 Euro zuzüglich Steuern. Diese Lösung ist also ein sicherer, aber teurer Weg zu den Olympischen Spielen.
Außerdem werden Ende 2023 reguläre Karten zum Kauf ohne Verlosung angeboten.
Insgesamt können Sie mit einem Benutzerkonto höchstens 30 Tickets für Olympia 2024 kaufen.
Wenn Sie also in der bereits beendeten ersten Verkaufsphase weniger als 30 Tickets erworben haben, haben Sie noch ein Kontingent für die weiteren Verkaufsphasen aufgespart. Ob Sie dieses in der bevorstehenden zweiten Verkaufsphase (Einzeltickets-Phase) tatsächlich nutzen können, hängt davon ab, ob Sie in der zweiten Verlosung Erfolg haben.
Werden Sie ausgelost, können Sie in der zweiten Verkaufsphase pro Session maximal 6 Tickets erwerben. Für die Eröffnungs- und Schlussfeier sowie besonders begehrte Sessions ist der Erwerb von bis zu 4 Tickets möglich.
Nach Abschluss der zweiten Verkaufsphase bleibt dann noch die für Ende 2023 angekündigte Möglichkeit, Tickets ohne Losverfahren zu erwerben. Von Ende 2023 bis ins Jahr 2024 hinein sollen Tickets „in Echtzeit“ angeboten werden. Dann zählt beim Kauf nur Schnelligkeit. Weitere Informationen zu dieser Verkaufsphase liegen noch nicht vor.
Für die Paralympischen Spiele wird der Ticketverkauf im Herbst 2023 beginnen.
Nein, nach offiziellen Informationen wird es keine Olympia-Tickets in Papierform geben. Die Tickets werden ausschließlich in elektronischer Form verfügbar sein. Es soll eine offizielle App für die Olympischen Sommerspiele 2024 veröffentlich werden. Über diese App können gekaufte Tickets heruntergeladen werden.
Wichtig: Dies bedeutet, dass Sie ein mobiles Endgerät (z.B. Smartphone oder Tablet) benötigen werden, um die Olympia-Tickets zu nutzen.
Über den Ablauf der Verlosungen der Karten für die Olympischen Spiele 2024 selbst ist wenig bekannt. Das Organisationskomitee hat mitgeteilt, dass sie unter der Aufsicht eines Beauftragten („Commissaire de justice“) erfolgen. Der „Commissaire de justice“ fertigt ein Protokoll über die Verlosungen an.
Während der Olympischen Spiele ist mit einer hohen Auslastung von Zügen und Flugzeugen sowie Hotels und sonstigen Unterkünften zu rechnen. Sie sollten sich daher schnellstmöglich um entsprechende Buchungen kümmern, sobald Sie Eintrittskarten gekauft haben.
Reisebuchungen sind in den meisten Fällen aktuell jedoch noch nicht möglich. Die Fernzüge „TGV“ in Frankreich können Sie erst drei Monate im Voraus buchen, Flugtickets sind oft sechs bis acht Monate im Voraus verfügbar.
Tipp: Gegebenenfalls können Sie Hotels früher auf der Hotelwebseite als auf den Hotel-Vergleichsplattformen buchen. Wir empfehlen stornierbare Tarife ohne Anzahlung. Während der Zeit der Olympischen Spiele 2024 müssen Sie mit deutlich erhöhten Übernachtungspreisen in Paris und den anderen Austragungsorten rechnen.
Wer hat diese Informationen zusammengestellt?
Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland informiert und hilft Menschen aus Deutschland, die Probleme mit einem Unternehmen im EU-Ausland haben und alleine nicht weiterkommen. Alle unsere Informationen und Dienstleistungen sind für Sie gratis, weil die Europäische Kommission und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz die Kosten übernehmen. Mehr über uns.