Zum Hauptinhalt springen

Achtung Abofalle

Wenn ein Angebot im Internet zu schön ist, um wahr zu sein, dann ist es das meist auch. Nichtsdestotrotz tappen europaweit unzählige Verbraucher in Abofallen. Bemerken tun sie es meist erst, wenn Mahnungen und Inkassobriefe reinschneien. Wir zeigen aktuelle Fälle und wie Sie sich wehren können.

Ein Paar sitzt am Tisch und prüft mit einem Taschenrechner eine Rechnung.

Gegen Zahlungsaufforderungen wehren

Nicht immer sind Verträge rechtskonform. Wir zeigen die Tricks. Unser Musterbrief hilft, um sich zur Wehr zu setzen.

Ein jugendliches Mädchen sitzt mit dem Laptop auf dem Bett und bestellt etwas über einen Online-Shop.

Geschäftsfähigkeit: Verträge mit Minderjährigen

Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren sind nur beschränkt geschäftsfähig. Wir erklären die Rechtslage und was es mit dem Taschengeldparagraphen auf sich hat.

Zwei Personen sitzen auf einem Sofa. Eine davon hält eine Fernbedienung in der Hand.

Unseriöse Streaming-Portale locken in Abofalle

Unseriöse Streaming-Portale locken Verbraucherinnen und Verbraucher mit den neuesten Filmen und Serien in die Abofalle. Wir erklären die Tricks der Betrüger und zeigen, wie Sie sich vor der Abzocke schützen können.

Nahrungsergänzungsmittel: Zahlreiche bunte Pillen auf einem Tisch.

Aliaz Cooperation: Abzocke mit Potenzmitteln

Über Werbeanzeigen auf Facebook oder pornografischen Internetseiten werden Kosmetikprodukte, Potenzmittel und Diätpillen angeboten. Es drohen hohe Rechnungen und Inkassoschreiben. Mit unseren kostenlosen Musterbriefen können Sie sich wehren.

Zwei Personen prüfen eine Rechnung.

Abzocke: Unseriöse Inkassobüros und Mahnungen

Kriminelle locken erst gezielt in eine Abofalle, um anschließend mit unseriösen Inkassobüros und Mahnungen massiv Druck aufzubauen und abzukassieren. Inkassoschreiben sollte man trotz allem nicht ignorieren, sondern immer auf Seriosität prüfen.

Finanziert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors / der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder des Europäischen Innovationsrates und der Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EISMEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür zur Verantwortung gezogen werden.

Vielen Dank!

Danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben!

Thank You For Your Feedback.

War dieser Artikel hilfreich für Sie?