Zum Hauptinhalt springen

Fluggepäck: Geltende Bestimmungen und Ihre Rechte

Was darf alles mit als Fluggepäck? Bei Reisen mit dem Flugzeug ist die Gepäckmitnahme oft eingeschränkt und die Regelungen weichen je nach Fluggesellschaft voneinander ab. Auskunft darüber geben die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Airline und der gebuchte Tarif.

Welche Rechte habe ich aber, wenn das Gepäck auf der Reise verloren geht oder beschädigt wird? Dann haben Sie in der Regel Anspruch auf Entschädigung. Wir erklären, worauf es ankommt.

Was tun, wenn der als Fluggepäck aufgegebene Koffer beschädigt ist oder gar nicht erst ankommt?

Bei Verspätung, Verlust oder Beschädigung des Reisegepäcks regelt meist das Montrealer Übereinkommen (MÜ) die Ansprüche des Fluggastes gegenüber der Fluggesellschaft.

Ab dem 28. Dezember 2024 werden die Haftungshöchstbeträge des Montrealer Übereinkommens zum dritten Male auf nun 1.519 Sonderziehungsrechte (circa 1.908 Euro) angepasst. Das bedeutet: Bei Beförderung ab dem 28. Dezember 2024 können für Zerstörung, Verlust, Beschädigung oder Verspätung von Reisegepäck bis zu ca. 1.908 Euro Schadensersatz geltend gemacht werden. Für Beförderungen vor dem 28. Dezember 2024 bleibt es bei der Höchstsumme von 1.288 Sonderziehungsrechten (ca. 1.500 Euro).

Dabei gilt: Ersetzt wird nur, was beschädigt oder abhanden gekommen ist bzw. für Ersatzeinkäufe nachgewiesen werden kann. Die Praxis zeigt jedoch, dass die tatsächlich ausgezahlte Summe oft unter dem tatsächlichen Wert liegt. Hinzu kommt, dass der Fluggast den Schaden nachweisen muss, was oft nur unzureichend gelingt.

    Fristen unbedingt einhalten! 

    Stellen Sie bei Ankunft fest, dass Ihr Fluggepäck beschädigt oder gar nicht da ist, müssen Sie sich sofort, d. h. noch am Flughafen, am Gepäckschalter der Airline melden und einen Property Irregularity Report (PIR) ausstellen lassen. Das ist deshalb wichtig, weil Sie nur damit nachweisen können, dass die Airline für das Gepäckproblem verantwortlich ist.

    Zusätzlich zum PIR müssen Sie die Airline noch einmal schriftlich kontaktieren und zum Ersatz des Schadens auffordern, wenn Sie Ihre Rechte wahren wollen.

    Wichtige Hinweise: 

    • Beschädigtes aufgegebenes Gepäck: Sie haben bis zu 7 Tage Zeit, um den Schaden der Airline zu melden. Für die Höhe Ihres Anspruchs wird der Wert Ihres Gepäcks zum Zeitpunkt der Beschädigung zugrunde gelegt.
    • Verspätetes aufgegebenes Gepäck: Wenn Sie das Gepäck zurückerhalten haben, müssen Sie sich innerhalb von 21 Tagen an die Airline wenden und Zahlung für Ihre Ersatzeinkäufe geltend machen Andernfalls verfällt Ihr Anspruch.
    • Haben Sie nach 21 Tagen Ihr Gepäck nicht erhalten, gilt es als verloren. Sie können dann den Inhalt des Gepäcks ersetzt verlangen. Eine Frist gilt nicht. Wie bei beschädigtem Gepäck wird für die Höhe Ihres Anspruchs der Wert Ihres Gepäcks zum Zeitpunkt des Verlusts zugrunde gelegt.

    Auf unserer Website finden Sie einen Überblick der Kontaktformulare europäischer Airlines.
     

    Pauschalreisende sollten Probleme mit dem Gepäck zusätzlich dem Reiseveranstalter melden. Ein fehlender Koffer im Urlaub ist Grund für eine Reisepreisminderung. Zahlt die Airline, mindert sich dieser Anspruch allerdings.

    Wenn die Fluggesellschaft nicht entschädigt, ist eine Klage gegen die Airline nur innerhalb von 2 Jahren möglich. Die Frist beginnt mit Landung des Fliegers.

    Wenn Sie eine Reisegepäckversicherung abgeschlossen haben, wenden Sie sich umgehend an Ihre Versicherung.

    Beugen Sie vor 

    • Erstellen Sie vor Reiseantritt eine Liste aller Gegenstände, die sich im Aufgabegepäck befinden (bewahren Sie nach Möglichkeit alte Kaufbelege auf, insbesondere von teureren Gegenständen).
    • Machen Sie ein Foto vom Inhalt des Gepäcks.
    • Kennzeichnen Sie Ihr Gepäck. Bringen Sie Kontaktdaten, unter denen Sie in nächster Zeit erreichbar sind, am Gepäckstück an.
    • Bewahren Sie den Gepäckaufkleber vom Check-in gut auf.

    Musterbrief für Entschädigungsansprüche

    Ihr Gepäck wurde beschädigt? Ist Ihr Gepäck verspätet angekommen oder unterwegs verloren gegangen?

    Mit unserem kostenlosen Musterbrief-Generator S.elbst-H.ilfe-T.ool können Sie sich einen individuellen Musterbrief erstellen und Ihre Ansprüche direkt bei der Fluggesellschaft geltend machen!

    Fluggepäck verspätet? Das versteht man unter Noteinkäufen

    Wenn Ihr Fluggepäck nicht ankommt, können Sie Ersatzkleidung und Dinge des täglichen Bedarfs einkaufen. Ob Zahnbürste oder Schlafanzug: Bewahren Sie die Rechnungen und Quittungen für diese Noteinkäufe gut auf, damit Sie den Betrag von der Airline zurückfordern können. Ersatzkleidung wird oft nur zu 50 % erstattet, bei Unterwäsche und Hygieneartikeln sind es meist 100 %.

    Auch Tagessätze sind bei Fluggesellschaften nicht unüblich: Betroffene Passagiere erhalten dann pro Tag einen bestimmten Betrag bis zu einer maximalen Anzahl von Tagen.

    Denken Sie daran: Neuanschaffungen sollten sich auf das Notwendige beschränken. Kaufen Sie keine teure Markenkleidung oder teures Parfüm. Die Fluggesellschaft kann in diesem Fall die Entschädigung verweigern oder kürzen. Manche Airlines bieten am Gepäckschalter auch Notfall-Sets mit Hygieneartikeln an. Fragen Sie danach.  

    Wenn Sie Sondergepäck wie einen Kinderwagen, ein Musikinstrument oder die Skiausrüstung aufgeben und dieses nicht ankommt, sollten Sie auf einen Neukauf verzichten. Durch Mieten oder Second Hand Kauf erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine Erstattung.

    Kommt das Gepäck auf dem Rückflug in die Heimat verspätet an, zahlen Fluggesellschaften meist nicht für Ersatz. Sie argumentieren damit, dass die Passagiere alles Notwendige auch zu Hause hätten. Es gibt aber Sonderfälle, bei denen sich die Auseinandersetzung mit der Airline durchaus lohnen kann.

    Fluggepäck: Lohnt sich eine Versicherung?

    Es kommt darauf an. Grundsätzlich springt eine solche Versicherung ein, wenn Ihr Gepäck während der Reise verloren geht, beschädigt wird oder verspätet ankommt.

    Sie ist aber nur notwendig, wenn der Wert Ihres Fluggepäcks den erstattungsfähigen Höchstwert nach dem Montrealer Übereinkommen übersteigt. Dieser Wert liegt aktuell bei ca. 1.908 Euro.

    Eine Reisegepäck-Versicherung kann sich auch lohnen, wenn Wertsachen wie Schmuck oder teure elektronische Geräte besonders geschützt werden sollen bzw.wenn Sie mit Sondergepäck wie Sportgeräten oder Musikinstrumenten reisen.

    Wichtig: Bei vielen Versicherungen gibt es zum Teil weitreichende Haftungsausschlüsse. Lesen Sie genau in den Bedingungen nach, ob Ihre Sachen wirklich versichert sind!

    Im Komplettpaket mit anderen Reiseversicherungen ist eine Gepäckversicherung meist günstiger zu haben.

    Jetzt kostenlos helfen lassen

    Sie haben Fragen zu Ihren Verbraucherrechten? Möchten Sie sich über eine Fluggesellschaft aus einem anderen EU-Land, aus Island, Norwegen oder dem Vereinigten Königreich beschweren? Dann kontaktieren Sie uns jetzt.

    Regelungen zum Handgepäck im Flugzeug

    Wie groß darf mein Handgepäckstück sein?

    Fluggesellschaften können GewichtGröße und Anzahl des Handgepäcks beschränken. Die Regelungen sind von Airline zu Airline unterschiedlich. Gesetzliche Vorschriften zur Größe des Handgepäcks gibt es nicht. Je nach Fluggesellschaft kann es daher große Unterschiede geben.

    Informieren Sie sich auf jeden Fall vor dem Flug bei der jeweiligen Fluggesellschaft über die Regelungen. Wer mit zu großem Handgepäck fliegt, muss unter Umständen einen Aufpreis zahlen. Dieser muss dann meist am Flughafen entrichtet werden und kann sehr hoch ausfallen.

    Was darf ins Handgepäck?

    Auf allen Flughäfen in der EU sowie in Norwegen, Island und der Schweiz dürfen nur kleine Mengen an Flüssigkeiten im Handgepäck mitgeführt werden.

    Ob Zahnpasta, Wasserflasche oder Handcreme - maximal 100 ml pro Produkt sind erlaubt. Die Flüssigkeiten dürfen nur in einem durchsichtigen und wiederverschließbaren Plastikbeutel mitgeführt werden. Pro Passagier ist ein Beutel (ca. 20 x 20 cm) erlaubt.

    Eine ausführliche Liste häufig gestellter Fragen zur Mitnahme von Flüssigkeiten im Handgepäck finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums des Innern (PDF).
     

    Ausnahme: Flüssige Medikamente und Spezialnahrung, z. B. Babynahrung, die während des Fluges benötigt werden, dürfen ins Handgepäck, unterliegen nicht der 100-ml-Regelung und benötigen daher auch keinen separaten Beutel. Benötigen Sie flüssige Medikamente an Bord? Lassen Sie sich dies von Ihrem behandelnden Arzt schriftlich bestätigen, um Probleme zu vermeiden.


    Wichtig: E-Zigaretten, Powerbanks und Akkus dürfen aus Brandschutzgründen nur im Handgepäck transportiert werden! Wertsachen wie Geldbörse, Smartphone, Tablet und Laptop gehören ebenfalls immer ins Handgepäck.

    Manchmal werden Fluggäste aufgefordert, ihr an sich erlaubtes Handgepäck aufzugeben. Diskutieren hilft hier wenig. Besser ist es, sich darauf vorzubereiten, das Wichtigste mit einem Griff herausholen zu können.

    Finanziert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors / der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder des Europäischen Innovationsrates und der Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EISMEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür zur Verantwortung gezogen werden.

    Vielen Dank!

    Danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben!

    Thank You For Your Feedback.

    War dieser Artikel hilfreich für Sie?