Widerrufsrecht bei digitalen Inhalten und Dienstleistungen: Wie funktioniert ein Widerruf bei E-Books, Streaming & Co.?
Was tun, wenn Sie zum Beispiel ein E-Book gekauft oder einen Streamingdienst beauftragt haben und es sich hinterher anders überlegen. Können Sie die Produkte einfach so zurückgeben? Wir erklären Ihnen wie das Widerrufsrecht für digitale Produkte und Dienstleistungen geregelt ist.

Zusammenfassung
- Unter dem Begriff "digitale Produkte" sind die Produktarten digitale Inhalte und digitale Dienstleistungen zusammengefasst (§ 327 BGB). Der Unterschied: Digitale Inhalte sind Daten, die in elektronischer Form erstellt und bereitgestellt werden (z. B. ein E-Book). Digitale Dienstleistungen ermöglichen die Nutzung der digitalen Inhalte (z. B. Beauftragung eines Streaming-Dienstes)
- Beim Kauf eines digitalen Inhaltes sowie einer digitalen Dienstleistung gilt ein 14-tägiges Widerrufsrecht
- Stellt man dem Verkäufer eines digitalen Inhaltes anstatt Geld Daten zur Verfügung, erlischt das Widerrufsrecht bei Beginn des Downloads
- Stellt man dem Verkäufer einer digitalen Dienstleistung anstatt Geld Daten zur Verfügung, erlischt das Widerrufsrecht unter anderem nach vollständiger Erbringung der Dienstleistung
Widerrufsrecht für digitale Inhalte: Kann ich den Kauf eines E-Books oder einer App rückgängig machen?
Wenn Sie online ein digitale Inhalte wie beispielsweise ein Computerprogramm, eine App, ein E-Book oder eine Musikdatei gekauft haben, können Sie Ihre Bestellung innerhalb von 14 Tagen kostenlos gegenüber dem Verkäufer widerrufen. Dieses Widerrufsrecht gilt EU-weit.
Doch Achtung: Das Widerrufsrecht für digitale Inhalte erlischt, sobald
- Sie mit dem Download oder dem Streamen des Produkts begonnen haben und
- Sie ausdrücklich zugestimmt haben, dass Ihnen der Verkäufer schon vor Ablauf der vierzehntägigen Widerrufsfrist den Download ermöglicht und
- Sie Ihre Kenntnis darüber bestätigen, dass durch Ihre Zustimmung Ihr Widerrufsrecht erlischt.
Der Verkäufer muss auf einem dauerhaften Datenträger, beispielsweise per E-Mail, bestätigen, dass Sie Ihre Zustimmung erteilt und dies bestätigt haben. Sind die oben genannten Voraussetzungen erfüllt, besteht kein Widerrufsrecht und Sie können das digitale Produkt nicht widerrufen.
Fehlt eine der oben genannten Voraussetzungen, erlischt das Widerrufsrecht nicht vorzeitig. Sie können es weiterhin geltend machen.
Anders sieht es wiederum aus, wenn Sie das Produkt hingegen in einem Geschäft erworben haben. Das Widerrufsrecht gilt hier nicht. Sie sind auf die Kulanz des Verkäufers angewiesen. Nur bei einem fehlerhaften Produkt, können Sie den Kauf unter bestimmten Voraussetzungen auch nach der 14-tägigen Widerrufsfrist rückgängig machen.
Sonderfall: Produkt gegen Daten
Wenn Sie für den digitalen Inhalt kein Geld bezahlen mussten, sondern dem Verkäufer stattdessen als Gegenleistung Daten zur Verfügung gestellt haben, gilt Folgendes: Sobald Sie mit dem Download begonnen haben, erlischt das Widerrufsrecht für den digitalen Inhalt. In diesem Fall ist es ist nicht erforderlich, dass Sie darüber hinaus eine Zustimmung zum sofortigen Download beziehungsweise Ihre Kenntnis über das vorzeitige Erlöschen des Widerrufsrechts bestätigen müssen.
Was gilt in Sachen Widerrufsrecht für digitale Dienstleistungen
Auch hier steht Ihnen EU-weit ein vierzehntägiges Widerrufsrecht zu. Dieses kann jedoch schon vor Ablauf von vierzehn Tagen erlöschen, wenn:
- der Anbieter die Dienstleistung vollständig erbracht hat,
- Sie zugestimmt haben, dass der Anbieter die Dienstleistung vor Ablauf der vierzehntägigen Widerrufsfrist erbringt und
- Sie Ihre Kenntnis darüber bestätigen, dass Sie Ihr Widerrufsrecht verlieren, sobald der Anbieter die Dienstleistung vollständig erbracht hat.
Wenn Sie für die Dienstleistung kein Geld bezahlen mussten, sondern dem Verkäufer stattdessen als Gegenleistung Daten zur Verfügung gestellt haben, erlischt das Widerrufsrecht, sobald der Anbieter die Dienstleistung vollständig erbracht hat. Eine vorherige Zustimmung und Bestätigung der Kenntnisnahme Ihrerseits ist nicht erforderlich.
Achtung
Wenn Sie die Dienstleistung vor Ihrem Widerruf genutzt haben, kann der Anbieter von Ihnen Wertersatz verlangen, und zwar für die Dienstleistungen, die er vor Ihrem Widerruf erbracht hat. Vorausgesetzt der Anbieter hat Sie hierauf schon im Zeitpunkt Ihrer Bestellung hingewiesen.
Wenn die vierzehntägige Widerrufsfrist abgelaufen ist oder wenn das Widerrufsrecht bereits vorzeitig erloschen ist, können Sie den Kauf nur rückgängig machen, wenn dar digitale Inhalt bzw. die digitale Dienstleistung mangelhaft ist. Hier gelten im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung besondere Voraussetzungen.
Finanziert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors / der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder des Europäischen Innovationsrates und der Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EISMEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür zur Verantwortung gezogen werden.