Olympische Winterspiele 2026:
Was gilt es zu wissen?
Mit den Olympischen Winterspielen 2026 halten Spannung und internationales Flair Einzug in den Norden Italiens. Sportler und Sportlerinnen kämpfen in 16 olympischen Disziplinen um insgesamt 116 Gold-Medaillen.
Wer live dabei sein möchte, sollte frühzeitig Planen – das spart Zeit und Nerven. Grund für das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland bereits jetzt die wichtigsten Infos zu Terminen, Austragungsorten und Tickets zusammenzustellen.
Diese Olympia-Ticket-Seite wird bis zum Beginn der Olympischen Sommerspiele am 06. Februar 2026 regelmäßig um neue Informationen ergänzt. Zuletzt wurde sie am 03.04.2025 aktualisiert.

Wann finden die Olympischen Winterspiele statt?
Startschuss der knapp dreiwöchigen Veranstaltung ist am 6. Februar 2026. Erste Wettkämpfe, wie Teile der Vorrunde im Curling, finden bereits ab dem 4. Februar statt. Traditionell folgen den Olympischen die Paralympischen Winterspiele, die vom 6. bis 15. März ausgetragen werden. Ein besonderes Highlight beider Großereignisse – und deshalb besonders gefragt – bildet erfahrungsgemäß die Eröffnungs- beziehungsweise Schlussfeier.
Olympische Spiele
Eröffnungsfeier: 06.02.2026 im San Siro-Stadion, Mailand
Schlussfeier: 22.02.2026 in der Arena von Verona
Paralympische Spiele
Eröffnungsfeier: 06.03.2026 in der Arena von Verona
Schlussfeier: 15.03.2026 im Stadio Olimpico in Cortina d’Ampezzo

Die Austragungsorte der Spiele
Die Spiele 2026 sind auf mehrere Regionen Norditaliens verteilt. Zu den Austragungsorten zählen sowohl urbane Zentren wie Mailand als auch alpine Regionen wie Cortina d’Ampezzo. Diese geografische Streuung bringt logistische Herausforderungen mit sich, eröffnet für Besucher aber auch die Möglichkeit, unterschiedliche Gebiete und Landschaften des Gastgeberlandes kennenzulernen.
- Mailand: Eiskunstlauf, Eishockey, Short Track und Eisschnelllauf; Para Eishockey
- Cortina d’Ampezzo: Ski Alpin der Frauen, Bob, Rodeln, Skeleton und Curling; Para Ski Alpin, Para Snowboard und Rollstuhl Curling
- Bormio: Ski Alpin der Männer und Skibergsteigen
- Anterselva: Biathlon
- Livigno: Ski Freestyle und Snowboard
- Predazzo: Skispringen und Nordische Kombination (Sprungwettbewerbe)
- Tesero: Langlauf, Nordische Kombination (Langlauf) sowie Para-Biathlon und Para-Langlauf

Wie funktioniert der Ticketkauf?
Der Ticketverkauf erfolgt in mehreren Phasen. Besonders eifrige Fans konnten sich für Olympia-Tickets bereits bis zum 15. Januar 2025 für ein vorgeschaltetes Losverfahren mit Start am 8. Februar dieses Jahres registrieren. Ab dem 6. April können dann die noch verfügbaren Tickets nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ von jedermann erworben werden. Der offene Verkauf für die Paralympischen Spiele hat im März begonnen.
Eintrittskarten sollten ausschließlich über die offizielle Ticketseite gekauftwerden. Diese ist auf Englisch sowie Italienisch verfügbar. Vom Erwerb über andere Plattformen rät das EVZ ab: Der Weiterverkauf über Drittanbieter ist nicht erlaubt, und die Veranstalter behalten sich vor, solche Tickets zu stornieren und den Zugang zu den Wettkampfstätten zu verweigern. Ab Dezember 2025 soll es zudem eine offizielle Wiederverkaufsplattform geben. Wer es doch nicht selbst nach Italien schafft, kann sein Ticket dort auf legalem Weg an Interessierte weiterverkaufen.
Was kosten die Tickets?
Die Ticketpreise hängen von der Sportart, der Wettkampfphase und der Sitzplatzkategorie ab. Laut Veranstalter starten die Tarife bei 30 Euro. Über 20 Prozent der Tickets kosten weniger als 40 Euro, und mehr als die Hälfte (57 Prozent) sind für unter 100 Euro erhältlich.
Einige Preisbeispiele:
Olympische Spiele
- Günstigste Tickets: 30 Euro (zum Beispiel für die Vorrunden im Eishockey);
- Teuerste Tickets: bis zu 1.400 Euro in der Top-Kategorie im Eishockey-Finale der Männer;
- Eröffnungsfeier: 260 bis 2.026 Euro;
- Schlussfeier: 950 bis 2.900 Euro.
Paralympische Spiele
- Eröffnungsfeier: 100 bis 650 Euro;
- Schlussfeier: 150 bis 350 Euro;
- Sporttickets: 15 bis 80 Euro;
- Für Kinder unter 14 Jahren: ab 10 Euro (15 Euro für beispielsweise das Para Eishockey Finale).
Personen mit einer Behinderung bezahlen bei beiden Veranstaltungen den vollen Preis. Lediglich die Begleitperson erhält einen Rabatt von 30 Prozent.
Kinder
• Kinder unter vier Jahren benötigen noch kein Ticket. (Laut Geschäftsbedinungen sollen die Kleinen die gesamte Veranstaltung im Arm oder auf dem Schoß eines Erwachsenen verbringen.)
• Kinderrabatte gibt es nur für die Paralympischen Spiele – und nur für Kinder unter 14 Jahren.
• Für die Olympischen Spiele gibt es Einheitspreise.
• Unter 14-Jährige müssen von einem Erwachsenen begleitet werden.
• Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren müssen sich auf Nachfrage ausweisen können.
Es gibt auch Hospitality-Pakete, also die Kombination mehrerer Angebote, in denen Tickets bereits enthalten sind.
Beim Kauf fallen zusätzliche Gebühren in Höhe von drei Prozent des Ticketpreises an. Diese Kosten werden im Falle einer Erstattung (beispielsweise, wenn eine Session ersatzlos abgesagt wird) nicht zurückgezahlt.
Hinweis zur Ticketpersonalisierung
Es ist üblich, dass Tickets personalisiert sind. Das bedeutet, dass der Name des Ticketinhabers angegeben werden muss. Eine Namensänderung soll ab Dezember 2025 über die Ticket-App kostenlos möglich sein.
Ticketlimit: Pro Konto können insgesamt bis zu 25 Tickets erworben werden. Pro Session liegt die Grenze bei zehn Eintrittskarten. Ebenso gibt es für besonders gefragte Sessions, darunter auch die Eröffnungs- sowie die Abschlussfeier, eine Deckelung von vier Tickets. Diese Begrenzungen gelten ebenfalls für die Paralympischen Spiele.
Fragen und Antworten
Nein, beim Erwerb von Tickets für eine Veranstaltung mit festem Termin haben Sie kein Widerrufsrecht.
Die Tickets sind personalisiert, also an den Ausweis denken. Ab Dezember soll es möglich sein über die Ticket-App den Namen kostenlos zu ändern - Eventuell wird es auch die Möglichkeit weiterer Namensänderungen geben. Wie die konkret organisiert sind, und ob sie dann ebenfalls kostenlos sein werden, ist noch nicht bekannt.
Achtung! Bei Betrugsverdacht oder illegalem Weiterverkauf kann die Übertragung abgelehnt werden.
Tickets wird es nur in elektronischer Form geben. Deshalb ist ein funktionsfähiges und ausreichend geladenes mobiles Endgerät wichtig. Die Eintrittskarten werden in einer offiziellen Ticket-App zur Verfügung gestellt. Darin erhält der Inhaber kurz vor der jeweiligen Session eine Eintrittskarte mit QR-Code. Für eventuelle Probleme mit der Ticket-App und/oder dem digitalen Ticket soll es in der Nähe des Eingangs der Veranstaltungsorte Service-Stellen geben, an die sich Besucher wenden können.
Als Erinnerung können zusätzlich Souvenir-Tickets gekauft werden. Für den Einlass sind sie aber nicht nutzbar – sie werden erst nach dem Ende der Paralympischen Spiele an die angegebene Postadresse geschickt. Auch hier besteht kein Widerrufsrecht.
Ja, es gibt spezielle Plätze für Menschen mit Behinderungen. Zudem gibt es immer die Möglichkeit, ein Ticket für eine Begleitperson hinzuzufügen. Diese Plätze liegen dann nebeneinander. Achtung! Wird ein „normales“ Ticket hinzufügt, kann der Platz räumlich getrennt sein.
Vor Ort kann ein Nachweis der Behinderung verlangt werden.
Finanziert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors / der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder des Europäischen Innovationsrates und der Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EISMEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür zur Verantwortung gezogen werden.