Chargeback: Wie kann ich eine Kreditkartenzahlung stornieren?
Lesezeit: 5 Minuten
Der Kaufpreis für den bestellten Toaster wird zweimal abgebucht? Ihre Uhr haben Sie nie erhalten? Oder die Airline geht bankrott, bevor Sie Ihren bereits bezahlten Flug antreten können?
In einigen solchen Fällen ist es möglich, die Zahlung zu stornieren und das Geld zurückzubekommen.
Bedingung: Die Zahlung muss mit einer Kreditkarte wie etwa Visa oder Mastercard getätigt worden sein.
Wir erklären, wie Sie in Deutschland und Europa ein sogenanntes Chargeback (= Rückbuchung) durchführen und was Sie beachten sollten.
Podcast-Episode anhören
Jetzt kostenlos abonnieren und keine Folgen mehr verpassen!
Zusammenfassung
- Bei Betrug, fehlerhaften Abbuchungen sowie Insolvenz des Händlers kann man per Kreditkarte getätigte Zahlungen oftmals rückgängig machen.
- Kontaktieren Sie zunächst schriftlich den Anbieter. Anschließend Ihre Bank.
- Handeln Sie schnell!
Wie kann ich ein Chargeback durchführen?
Kontaktieren Sie den Händler
Wir empfehlen, zunächst Kontakt mit dem Anbieter aufzunehmen, mit dem es ein Problem gibt.
Tun Sie dies schriftlich, zum Beispiel per E-Mail.
Denn es kann sein, dass Sie für das Chargeback einen Versuch zur Klärung mit dem Händler nachweisen müssen. Oder bei Insolvenz mit dem Insolvenzverwalter.
Setzen Sie dem Anbieter eine Frist, zum Beispiel zwei Wochen.
Kreditkartenzahlung bei der Bank stornieren
Wenden Sie sich anschließend an die Bank, die Ihnen die Kreditkarte ausgestellt hat (nicht etwa an das Kreditkartenunternehmen wie Visa oder Mastercard).
Erklären Sie, dass Sie ein Chargeback in Auftrag geben möchten und bitten Sie um das Reklamationsformular.
Sie finden es oft online oder können es in der Filiale abholen.
Ausnahme Amercian Express: Wenden Sie sich hier direkt an das Unternehmen.
Reklamationsformular ausfüllen
Füllen Sie das Formular aus und kreuzen Sie den auf Sie zutreffenden Fall an.
Senden Sie es zusammen mit weiteren Nachweisen wie Kreditkartenabrechnung, Bestellbestätigung oder Rechnung an die Bank zurück.
Die Bank wird dann in Ihrem Namen das Kreditkartenunternehmen kontaktieren und um die Rückbuchung bitten.
Tipp
Lassen Sie sich nicht beirren und bestehen Sie auf das Chargeback!
Aus unserer Praxiserfahrung wissen wir, dass nicht alle Banken über das Verfahren Bescheid wissen.
Zögern Sie nicht, auf diesen Artikel zu verweisen.
Broschüre: Gerichtsverfahren und außergerichtliche Streitbeilegung in Deutschland und in der EU
In unserer Broschüre: „Das darf doch wohl nicht wahr sein“ erklären wir, welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, um Ihre Rechte als Verbraucherin oder Verbraucher durchzusetzen.
Schwerpunktthemen sind Gerichtsverfahren in Deutschland und im EU-Ausland sowie die außergerichtliche Streitbeilegung.
Dateigröße: 1,5 MB
Wann ist ein Chargeback möglich?
In folgenden Situationen ist es möglich, die Kreditkartenzahlung zu stornieren und das Geld zurückbuchen zu lassen (sei es kraft Gesetzes, sei es aus Kulanz des Kreditkartenunternehmens).
Die Bank wird den Einzelfall prüfen. Ist ein Chargeback nicht gerechtfertigt, kann sie es ablehnen.
- Betrug: Sie sind an einen Fake Shop geraten oder in eine Abofalle getappt. Erstatten Sie hier zusätzlich Anzeige bei der Polizei!
- Doppelte Abbuchung: Eine Ware oder Dienstleistung wurde zweimal berechnet.
- Falscher Betrag: Ein höherer Betrag als der Endbetrag wurde abgebucht.
- Nicht erhaltene Ware: Das Produkt kam nie bei Ihnen an.
- Sie haben per Kreditkarte Geld abgehoben und den falschen Betrag ausgezahlt bekommen.
- Konto wird weiterhin belastet: Obwohl Sie eine Mitgliedschaft, wie zum Beispiel im Sportverein, ordnungsgemäß gekündigt haben.
- Abbuchung trotz Storno: Sie haben einen Einkauf ordnungsgemäß storniert und trotzdem wird Ihnen Geld abgebucht.
- Geld für zurückgesendete Ware wird nicht erstattet, obwohl Sie den Widerruf ordnungsgemäß erklärt haben.
- Fälschungen: Sie haben statt einem echten ein gefälschtes Markenprodukt erhalten.
- Nicht erhaltene Gutschrift.
- Insolvenz des Unternehmens: Sie haben zum Beispiel einen Flug gebucht. Doch die Airline geht pleite und Sie können den Flug nicht nutzen (gilt als nicht erhaltene Ware oder Leistung).
Achtung: Ist der Flug Teil einer Pauschalreise, nutzen Sie nicht Chargeback, sondern machen Sie Ihre Ansprüche über die Insolvenzabsicherung des Reiseveranstalters geltend.
Haben Sie den Flug über einen Vermittler gebucht, wird es kompliziert. Lassen Sie sich rechtlich beraten, zum Beispiel kostenlos über unser Kontakt-Formular.
Wie lange ist ein Chargeback möglich?
Bucht das Kreditkartenunternehmen das Geld von Ihrem Konto per Lastschrift ab:
Dann haben Sie ab dem Zeitpunkt der Abbuchung 8 Wochen Zeit, um ein Chargeback-Verfahren einzuleiten.
Oft gewähren Kreditkartenunternehmen eine freiwillige Frist von 120 Tagen.
Tipp
Prüfen Sie regelmäßig Ihre Kreditkartenabrechnung.
Fällt Ihnen eine Unregelmäßigkeit auf, handeln Sie schnell!
Sonst kann die Rückbuchung abgelehnt werden.
Kann der Händler meinem Chargeback widersprechen?
Auch wenn Sie alles richtig ausgefüllt haben und Ihnen das Geld erstattet wurde, kann es sein, dass Ihnen der Betrag nicht sofort zur Verfügung steht.
Oft müssen Sie abwarten, ob der Anbieter sich dagegen wehrt und der Rückbuchung widerspricht.
Kann er der Bank nachweisen, dass die Buchung doch richtig war, erhält er das Geld wieder zurück. Bis das Endergebnis feststeht, kann also einige Zeit vergehen.
In Streitfällen können Sie sich auch an eine für die Bank zuständige Schlichtungsstelle wenden.
Auch dann, wenn Ihre Bank das Chargeback-Verfahren insgesamt ablehnt.
Jetzt kostenlose Hilfe holen
Haben Sie eine Frage zu Ihren Verbraucherrechten oder möchten Sie eine Beschwerde gegen einen Anbieter aus dem EU-Ausland, Island, Norwegen oder dem Vereinigten Königreich einreichen? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.
Finanziert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors / der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder des Europäischen Innovationsrates und der Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EISMEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür zur Verantwortung gezogen werden.