Wie beeinflussen uns Kundenbewertungen beim Online-Shopping?

Lesezeit: 6 Minuten

Kundenbewertungen helfen uns bei der Entscheidung und sind oft das ausschlaggebende Kriterium, ob wir etwas kaufen oder einen großen Bogen darum machen.

Potenzielle Käuferinnen und Käufer können durch Erfahrungsberichte wertvolle Informationen über die Geschäftspraktiken des Online-Shops, die allgemeine Kundenzufriedenheit, Lieferzeiten oder das Produkt sammeln.

Dank zahlreicher Übersetzungs-Tools kann man sich auch in ausländischen Online-Shops problemlos einen Überblick über die Kundenmeinungen verschaffen.

Wir erklären Ihnen, wie Kundenbewertungen unser Kaufverhalten beeinflussen und warum man diesen nicht blind vertrauen sollte.

Zusammenfassung: Online-Bewertungen

  • Rezensionen (Kundenbewertungen) sind persönliche  Erfahrungsberichte von Käuferinnen und Käufern zu einem Produkt, einer Dienstleistung oder einem Unternehmen.
  • Bewertungen können wertvolle Informationen liefern und potenziellen Kunden bei der Kaufentscheidung helfen.
  • Hinterfragen Sie Kundenrezensionen immer kritisch.
  • Informieren Sie sich vor dem Kauf umfassend auf verschiedenen Bewertungsplattformen und nutzen Sie Testberichte anerkannter Verbraucherschutzeinrichtungen, wie etwa der Stiftung Warentest.

Was sind Online-Bewertungen?

Online-Bewertungen sind Texte (Rezensionen), bei denen Internetnutzerinnen und -nutzer ihre persönliche Einschätzung, Erfahrung und Meinung zu Dienstleistungen, Produkten sowie Unternehmen abgeben.

Egal, ob Noten, Punkte, Sterne oder Kommentare: Die Bewertungen dienen potenziellen Kunden als Orientierung und sollen bei der Kaufentscheidung helfen.

Welche Bewertungssysteme gibt es?

Neben der klassischen Text-Form stehen häufig weitere Bewertungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Wir geben einen Überblick über die gängigsten Bewertungssysteme.

Online-Kommentar

Bei der klassischen Rezension können Nutzerinnen und Nutzer ihre persönliche Einschätzung und positive sowie negative Erfahrungen zu einem Produkt, einer Dienstleistung oder einem Unternehmen als Kommentar abgeben.

Sterne-Bewertung

Bei der Sterne-Bewertung haben Käuferinnen und Käufer die Möglichkeit, Sterne zu vergeben. Meist geht die Skala von 1 bis 5.

Je mehr Sterne vergeben werden, desto besser die Kundenbewertung.

Bewertungsplattformen

Bewertungsportale erlauben Verbraucherinnen und Verbrauchern, Bewertungen und Meinungen zu Produkten, Unternehmen sowie zu Dienstleistungen abzugeben.

Bekannte Bewertungsplattformen sind:

  • Amazon Kundenrezension
  • Google My Business
  • Kununu
  • TripAdvisor
  • Trustpilot
  • Trusted Shops
  • Yelp

Was ist von Online-Bewertungen zu halten?

Online-Bewertungen sollten kritisch hinterfragt werden. Denn nicht immer sind die Bewertungen echt.

Manche Unternehmen kaufen sich gute Rezensionen, um potenzielle Kunden bei der Kaufentscheidung zu beeinflussen.

Falsche Bewertungen sind jetzt ausdrücklich verboten. Diese zu beauftragen oder nur zu behaupten, die Bewertung sei echt, ist nicht erlaubt.  Seit dem 28.05.2022 sind Unternehmen jetzt gesetzlich verpflichtet, Verbraucher transparent darüber zu informieren, dass und wie sie sicherstellen, dass die in ihrem Onlineshop veröffentlichen Bewertungen echt sind d.h. tatsächlich von ihren Kunden stammen.

Zudem müssen Onlinemarktplätze jetzt angegeben, ob das Ranking der angebotenen Ware oder Dienstleistung durch Bezahlung oder Werbung beeinflusst wurde.

Doch auch bei echten Kundenbewertungen muss man sich im Klaren sein, dass es sich bei der Beurteilung um eine persönliche Erfahrung und Meinung der Verfasserin oder des Verfassers handelt.

5 Tipps zum Umgang mit Online-Kommentaren

  • Zwar sind die Unternehmen verpflichtet sicherzustellen, dass die veröffentlichten Bewertungen tatsächlich echt sind (denn die Veröffentlichung von gefälschten Bewertungen ist laut Gesetz jetzt ausdrücklich verboten). Eine hundertprozentige Garantie für die Echtheit von Online-Bewertungen gibt es aber nicht.
  • Lesen Sie auch die negativen Kommentare.
  • Vergleichen Sie die Bewertungen auf verschiedenen Bewertungsportalen, und nutzen Sie Produkt-Tests anerkannter Stellen, unter anderem Stiftung Warentest.
  • Vertrauen Sie keinen Bewertungen, die sich mehr nach Werbung lesen als nach einem wirklichen Test.
  • Achten Sie nicht nur auf die vergebenen Sterne der Online-Bewertung, sondern lesen Sie auch den Inhalt. In einigen Fällen werden Kommentare mit schlechter Wertung von Unternehmen nicht veröffentlicht. Um dies zu umgehen, werden häufig viele Sterne vergeben, aber kritische Kommentare verfasst.

Wie können Bewertungen unser Kaufverhalten beeinflussen?

Über die Hälfte der Online-Shopper nutzen mittlerweile Kundenbewertungen als Entscheidungshilfe.

Aber auch Preisvergleichsseiten, Bewertungsplattformen und Erfahrungen aus dem Familien- und Freundeskreis werden oftmals zur Hilfe herangezogen.

Wie Online-Bewertungen unser Kaufverhalten beeinflussen können, erklären wir im folgenden Abschnitt.

Fake-Bewertungen

Fake-Bewertungen sind gefälschte Bewertungen, die sich der Online-Shop gekauft hat.

Die falschen Kundenbewertungen dienen dazu, das Produkt oder die Dienstleistung in ein besseres Licht zu rücken und potenzielle Kunden zum Kauf zu animieren.

Wird der Verbraucher durch eine verbotene Geschäftspraktik geschädigt, hat er künftig unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Schadensersatz.

Verbraucher, die durch aggressive Werbemethoden via Telefon oder unerwünschtes Ansprechen zu einer Entscheidung gedrängt werden, die sie sonst nicht getroffen hätten oder auf die psychischer Druck und Zwang ausgeübt wird könnten Schadensersatz fordern. Der Zeitraum in dem sie dies problemlos gerichtlich einfordern können wurde von 6 auf 12 Monate verlängert.

Test-Portale

Bei Test-Portalen erscheinen die Bewertungen meist in Form einer Tabelle mit Produktfoto, Modellbezeichnung, Funktionsweise, Vorteilen des Produkts sowie entsprechender Kennzeichnung der „Vergleichssieger“.

Manche Portalbetreiber werden von den Herstellerfirmen dafür bezahlt, dass sie die Produkte in ein gutes Licht rücken.

Größtenteils verweisen Test-Portale über sogenannte Affiliate-Links direkt auf die unterschiedlichen Angebote.

Kauft man das Produkt über solch einen Link, erhält das Portal eine kleine Provision.

Schlechte Testergebnisse finden Verbraucherinnen und Verbraucher daher nur selten.

Test-Portale vermitteln häufig den Eindruck, dass die Produkte tatsächlich getestet wurden.

Doch oftmals werden die Tabellen nur auf Grundlage der Hersteller-Angaben oder Bewertungen auf anderen Verkaufsportalen erstellt.

Schauen Sie sich die Produktbewertungen auf verschiedenen Plattformen an.

Führen die Links fast immer zum Angebot des gleichen Anbieters, sollten Sie vorsichtig sein.

Nutzen Sie unter anderem Testberichte anerkannter Prüfinstitute und Verbraucherschutzeinrichtungen in der EU:

  • 60 millions de consommateurs (Frankreich)
  • Il Salvagente (Italien)
  • Test Achats (Belgien)
  • Stiftung Warentest (Deutschland)
  • Verein für Konsumenteninformation (Österreich)

Test-Clubs

Verbraucherinnen und Verbraucher können sich bei Test-Clubs für bestimmte Produkt-Tests bewerben.

Ist die Bewerbung erfolgreich, dürfen Testerinnen und Tester das Produkt auf Herz und Nieren prüfen und in der Regel auch behalten.

Als Gegenleistung muss eine Produktbewertung im Internet oder in den sozialen Medien veröffentlicht werden.

Diese kann für potenzielle Kunden hilfreich sein, sofern die Produkte objektiv bewertet werden.

Aber: Oftmals bewerten die Testenden die Produkte viel positiver als sie tatsächlich sind.

Tipp

Schauen Sie sich das Bewertungsprofil der Testerinnen und Tester genau an.

Werden oft Produkte desselben Unternehmens bewertet und sind diese immer durchweg positiv, ist Vorsicht geboten.

Wenn Bewertungen der gleichen Testpersonen immer am Anfang einer Bewertungsliste erscheinen, sollten Sie diese Bewertungen ebenfalls kritisch betrachten.

Influencer-Marketing

Influencerinnen und Influencer sind Multiplikatoren im Internet.

Aufgrund ihrer hohen Reichweite und Nahbarkeit zur eigenen Zuschauerschaft, können sie maßgeblich die Kaufentscheidung beeinflussen.

Denn auch sie bewerten Produkte und Dienstleistungen im Internet. Teils unentgeltlich, teils mit Gegenleistung.

Beiträge und Postings, die sich mehr nach Werbung als nach einer tatsächlichen Produktbewertung anhören und nur positiv sind, sollten Sie daher kritisch betrachten.

Auch große Unternehmen haben das Potenzial des Influencer-Marketings längst für sich erkannt und setzen in ihren Werbekampagnen verstärkt auf bekannte Influencer-Persönlichkeiten.

Finanziert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors / der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder des Europäischen Innovationsrates und der Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EISMEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür zur Verantwortung gezogen werden.