Campingurlaub in Europa

Sie planen einen Campingurlaub mit Zelt oder Wohnwagen? Wir haben einige wichtige Tipps zusammengestellt. 

Wildcampen

Bevor Sie Ihr Zelt, Wohnmobil oder Wohnwagen in der freien Natur aufstellen, also wild campen, sollten Sie sich erkundigen, ob dies in dem jeweiligen Land überhaupt erlaubt ist. Denn es drohen Ihnen teilweise hohe Strafen, wenn Sie gegen die Vorschriften verstoßen. Recherchieren Sie deshalb im Internet oder erkundigen Sie sich vor Ort, etwa bei den Tourismusinformationen oder in den Gemeinde- und Stadtverwaltungen.

In den meisten europäischen Ländern ist es grundsätzlich verboten, sein Zelt außerhalb von Campingplätzen aufzustellen. Ausnahme: auf Privatgrundstücken ist es überwiegend erlaubt, wenn der Eigentümer die Zustimmung erteilt.

Andere Länder, andere Sitten

In Spanien beispielsweise gibt es private Parkplätze, auf denen das Campen meist gegen eine geringe Gebühr gestattet ist. In Schweden wiederum dürfen Sie Ihr Zelt in der freien Natur aufstellen, wenn Sie ein paar Spielregeln beachten: Sie müssen außer Sichtweite eines Hauses bleiben und dürfen keine Spuren wie Feuerstellen oder Müll hinterlassen. 

In ganz Europa gilt aber einheitlich: auf öffentlichen Flächen wie Parks, Grünanlagen und Plätzen ist ein Campingleben nicht gestattet. Das Verbot schließt auch campingtypische Aktivitäten - wie zum Beispiel grillen und Wäsche aufhängen - mit ein.

Übrigens: In vielen EU Ländern verboten, mit Wohnwagen oder Wohnmobil auf Parkplätzen und Raststätten zu übernachten.

Auf dem Campingplatz

Kosten

Es lohnt sich natürlich, verschiedene Campingplätze im Hinblick auf den Preis miteinander zu vergleichen. Beachten Sie dann aber, dass sich die Preise oft unterschiedlich zusammensetzen. Das heißt, dass für den Endpreis viele verschiedene Posten wie Stellplatz, Übernachtungskosten für Erwachsene oder Kinder sowie Nebenkosten wie Kurtaxe, Strom, Wasser etc. zusammengerechnet werden müssen. Ausschlaggebend für den Preis sind vor allem die Personenanzahl, die Anzahl der Fahrzeuge und der Zelte. Lassen Sie sich spätestens bei Anreise den Endpreis nennen.

Dauercamping

Die Nutzungsbedingungen der einzelnen Campingplätze sind entscheidend, wenn es um Fragen zu Ihrem Dauerstellplatz geht. Lesen Sie sich diese Bedingungen daher gut durch, denn es gibt europaweit kein einheitliches Mietrecht.

Sollte der TÜV Ihres Fahrzeugs während Ihres Auslandaufenthaltes ablaufen, dann fahren Sie am besten bei der Rückreise die erstmögliche Prüfstelle auf der deutschen Seite der Grenze an. Der Versicherungsschutz bleibt im Ausland auch dann bestehen, solange Ihr Fahrzeug verkehrstüchtig ist. Um bei Ihrer Versicherung nachzuweisen, dass Sie nicht ohne TÜV mit Ihrem Fahrzeug im deutschen Straßenverkehr unterwegs waren, sondern es auf einem Campingplatz stehen hatten, können Sie es von einer ausländischen Prüfstelle untersuchen und sich ein Protokoll ausstellen lassen.

Wohnwagen und Wohnmobil richtig versichern

Bei allen Versicherungsverträgen gilt: Lesen Sie sich das Kleingedruckte durch! Überprüfen Sie, ob die Versicherung das abdeckt, was in Ihrer Situation erforderlich ist. Beispiel: Wenn Ihr Wohnmobil dauerhaft auf einem Campingplatz steht, brauchen Sie eine andere Versicherung, als wenn Sie damit von einem Platz zum anderen reisen.

Prüfen Sie den Versicherungsschutz Ihres Fahrzeuges vor Ihrer Reise. Neben der Kfz-Haftpflicht könnten Sie eine Teil- oder Vollkaskoversicherung für Ihr Fahrzeug abschließen. Beachten Sie, dass Wohnwagenanhänger immer separat versichert werden müssen und nicht über das Fahrzeug mitversichert sind.

Finanziert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors / der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder des Europäischen Innovationsrates und der Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EISMEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür zur Verantwortung gezogen werden.