Teure Urlaubsfallen vermeiden
Obwohl Reisende dank der EU gut geschützt sind, tappen sie dennoch immer wieder in Urlaubsfallen. Zwei neue Broschüren des Europäischen Verbraucherzentrums Deutschland erklären, wie man sich vor Problemen mit Online-Buchungsportalen schützen und Ärger mit Urlaubszertifikaten und Timeshare-Verträgen vermeiden kann.
Tipps für die Buchung auf einem Online-Reiseportal
Buchungsportale sind beliebt. Bieten diese doch einen schnellen Überblick, und die Buchung kann bequem von zu Hause erledigt werden. Durch künstlich aufgebauten Entscheidungsdruck, fragwürdige Ranglisten, schwierige Preisvergleiche und irreführende Bewertungen besteht jedoch die Gefahr, dass Reisende ausgetrickst werden. Insbesondere bei der Buchung einer privaten Ferienwohnung ist ein wachsames Auge gefragt; denn Wohnungsvermittlungsportale locken immer wieder Betrüger an. Die Broschüre hilft Verbrauchern, sich im Dschungel der Online-Portale zurechtzufinden.
Kostenloser Download: Online-Buchungsportale (3,7 MB)
Timesharing: Wie Urlauber über den Tisch gezogen werden
Gran Canaria ist im Winter beliebtes Urlaubsziel. Hier werden viele Touristen eingeladen, an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Wer ein Los zieht, hat gewonnen. Der Preis muss in einer Hotelanlage abgeholt werden. Das Taxi steht bereit. Vor Ort folgt ein Verkaufsgespräch. Die Urlauber sollen teure Übernachtungsgutscheine oder Timesharing-Verträge für Luxusappartements kaufen.
Nein sagen, aufstehen und gehen gelingt nur den wenigsten. Und wer einen Gutschein kauft, muss mit Probleme rechnen. Häufig sind Unterkünfte weder zu gewünschten noch zu irgendeinem Zeitpunkt verfügbar. Wir erklären, wie die Masche funktioniert und was Betroffene unternehmen können, um aus dem Vertrag herauszukommen.
Kostenloser Download: Timesharing - Der Gutschein trügt (8 MB)
Sie haben Rückfragen?
Ihr Ansprechpartner
Peter J. Koop
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mail: koop@cec-zev.eu
Tel.: 07851 / 991 48 30