Europatag: Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren verzeichnet historischen Anfragen-Rekord
Der diesjährige Europatag am 9. Mai, an dem wir der Schuman-Erklärung gedenken, wird von der weltweiten Coronavirus-Pandemie überlagert.
Wie wichtig grenzüberschreitende Verbraucherinformationen in dieser Krise sind, spürt das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net): Es verzeichnet ein nie dagewesenes Hoch an Anfragen.
Aktivster Monat der Geschichte: 17.600 Verbraucheranfragen
Was tun, wenn mein Flug gestrichen wird? Kann ich mein Hotel kostenlos stornieren? Bekomme ich das Geld für das abgesagte Konzert zurück?
Seit Anfang Februar erhält das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren zahlreiche Anfragen im Kontext der Coronakrise.
Im April verzeichnet es sogar den aktivsten Monat seiner Geschichte mit dem Rekordwert von 17.600 Anfragen.
Das sind fast doppelt so viele wie im selben Monat des Vorjahres.
Corona-Krise: Reisethemen stehen hoch im Kurs
Besonders bei den Themen Unterkunft, Pauschalreise und Fluggastrechte kann das Netzwerk derzeit helfen.
Wie bei einem Ehepaar aus Italien, das aufgrund von Ausgangssperre und Grenzschließungen die 2.000 Euro teure Pauschalreise nach Teneriffa nicht wahrnehmen konnte.
Die deutsche Fluggesellschaft weigerte sich, die Kosten zu erstatten.
Die Begründung: In Deutschland hätte man sich zum gegebenen Zeitpunkt noch frei bewegen können.
15 Jahre ECC-Net: Erfahrung und Austausch
Das ECC-Net feiert in diesem Jahr auch sein 15-jähriges Bestehen.
In der aktuellen Krise bewähren sich die langjährige Erfahrung und Stabilität des mehr als 150 Personen zählenden internationalen Juristenteams.
Die Europäischen Verbraucherzentren tauschen sich über aktuelle Gesetzesänderungen in Zusammenhang mit der Pandemie aus.
Einige europäische Länder passen etwa ihr Reiserecht oder die Bestimmungen für die Erstattung von Veranstaltungstickets an.
So verfügen die Europäischen Verbraucherzentren stets über die aktuellsten Informationen, die sie auf ihren Internetseiten oder in der persönlichen Beratung an Verbraucher weitergeben.
Ein echter Mehrwert für die europäischen Verbraucher:innen.
Europäisches Verbraucherzentrum Deutschland: Kostenlose Anlaufstelle für deutsche Verbraucher
In genau solchen und vielen weiteren Fällen können Verbraucher:innen sich kostenlos an das europäische Netzwerk wenden.
Anlaufstelle für deutsche Verbraucher ist das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland mit Sitz in Kehl.
Dort ist neben aktuellen Corona-Informationen ein Online-Formular zu finden, über das Beschwerden gegen Unternehmen mit Sitz in einem anderen EU-Land eingereicht werden können.
Das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren
Jedes EU-Land sowie Island, Norwegen und das Vereinigte Königreich verfügen über ein Europäisches Verbraucherzentrum und bilden zusammen das Netzwerk ECC-Net.
Sie informieren Verbraucher in Europa über ihre Rechte und helfen kostenlos bei grenzüberschreitenden Problemen.
Mehr Informationen stellt die EU-Kommission zur Verfügung.
Finanziert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors / der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder des Europäischen Innovationsrates und der Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EISMEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür zur Verantwortung gezogen werden.
Sie haben Rückfragen?
Ihre Ansprechpartnerin
Nina Zeindlmeier
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mail: zeindlmeier@evz.de
Tel.: 07851 / 991 48 52
Das könnte Sie auch interessieren
- Coronavirus: Welche Rechte habe ich auf Reisen?
- FAQ: Abgesagte Großveranstaltungen wegen Coronavirus
- Betrug mit Coronavirus: Achtung vor dreister Abzocke