Hilfe für über eine Million Verbraucher in Europa

ECC-Net feiert 15 Jahre grenzüberschreitenden Verbraucherschutz

Was tun, wenn mein Flug nach Polen ausfällt? Die in Italien gekaufte Handtasche kaputtgeht? Ich in einer Abofalle festsitze?

Seit seiner Gründung im Jahr 2005 konnte das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) mehr als einer Million Verbrauchern bei solchen und vielen weiteren Problemen helfen.

Allein während der Corona-Pandemie wandten sich bisher über 90.000 Verbraucher Hilfe suchend an das Netzwerk. Heute feiert es sein 15-jähriges Bestehen.

Zelebriert wird im Rahmen eines Online-Events mit EU-Kommissar Didier Reynders.

Event zu verfolgen auf Twitter unter #15yearsECCNet

Die Feierlichkeiten werden die Möglichkeit bieten, über Errungenschaften und neue Wege für den Verbraucherschutz in Europa zu diskutieren.

Sie finden vor dem Hintergrund der kürzlich verabschiedeten Verbraucheragenda der EU statt. Neben Vertretern der Kommission nehmen Verbraucherorganisationen, Durchsetzungsbehörden, Jungjournalisten und andere Interessensvertreter aus ganz Europa teil.

EU-Kommissar Reynders gratuliert

EU-Kommissar Didier Reynders gratuliert dem ECC-Net: "Ich bin überzeugt, dass das ECC-Net mit seiner praktischen Hilfestellung für Verbraucher auch in Zukunft ein wesentliches Merkmal der verbraucherpolitischen Zusammenarbeit in der EU sein wird."

Petra de Sutter, Vorsitzende des IMCO-Ausschusses und stellvertretende belgische Premierministerin, fügt hinzu: "Ich kann die tägliche Arbeit des ECC-Net nur unterstützen. Wir Gesetzgeber können viele Regelungen erlassen, um Verbraucher zu schützen. Doch Verbraucher müssen wissen, dass es diesen Schutz überhaupt gibt."

Neue Webseite & Jubiläumsbericht

Heute geht die englischsprachige Webseite des Netzwerks online. Dort ist unter anderem ein Bericht mit Meilensteinen der vergangenen 15 Jahre zu finden.

Außerdem wird die Zukunftsvision des ECC-Net vorgestellt: In einer immer digitaleren Welt möchte es Verbrauchern noch besseren Service bieten und sich für nachhaltigen Konsum einsetzen.

„Das ECC-Net hat sich in 15 Jahren zu einem geschätzten und wesentlichen Bestandteil des europäischen Verbraucherschutzes entwickelt. Wir freuen uns auf die nächste Million Verbraucher, denen wir helfen können!“

Petra Kirstein, Leiterin Europäisches Verbraucherzentrum Deutschland

Das ECC-Net wird weiterhin eng mit den Interessenvertretern zusammenarbeiten. Die einzigartigen Erfahrungen, die es im täglichen Kontakt zu Verbrauchern macht, fließen in die Lobbyarbeit und die Durchsetzung von Verbraucherrechten ein.

Das Netzwerk wird durch Sensibilisierungskampagnen zudem einen Beitrag zum europäischen Green Deal und der digitalen Agenda leisten.

Das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren

Jedes EU-Land sowie Island, Norwegen und das Vereinigte Königreich verfügen über ein Europäisches Verbraucherzentrum und bilden gemeinsam das ECC-Net. Das ECC-Net informiert Verbraucher in Europa über ihre Rechte und hilft kostenlos bei grenzüberschreitenden Problemen.

Finanziert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors / der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder des Europäischen Innovationsrates und der Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EISMEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür zur Verantwortung gezogen werden.