Bahnfahren und Corona: Was Reisende jetzt wissen müssen
Trotz Corona-Pandemie sind viele Menschen auf die Bahn angewiesen. Sie fahren zum Beispiel als Grenzpendler zur Arbeit ins Nachbarland oder sind als Berufspendler innerhalb Deutschlands unterwegs.
Und manch einer wird sich auch über Weihnachten auf den Weg machen, um Verwandte in anderen europäischen Ländern zu besuchen, soweit das aktuell möglich.
Unsere neuen Internet-Artikel informieren Sie, was es bei Bahnfahrten in der EU zu beachten gilt und welche Corona-Vorschriften und Stornomöglichkeiten gelten.
Zugreisen: seit 1. November gelten die üblichen Stornobedingungen
Die flexible Ticket-Nutzung für Fahrkarten, die bis zum 13. März 2020 bei der Deutschen Bahn erworben wurden, ist ausgelaufen. Seit dem 1. November gelten wieder die üblichen Stornobedingungen.
Bedeutet: wollen Sie Ihr Bahnticket umtauschen oder stornieren, fallen die üblichen Gebühren an.
Allgemeine Tipps für Bahnreisen
In der Hoffnung, dass europaweite Reisen bald wieder ohne Hindernisse möglich sein werden, wurde die Internetseite um Themen wie Gepäckservice und Kofferversand ergänzt.
Außerdem geben wir Tipps für den Ticketkauf bei europäischen Bahngesellschaften. So ist Luxemburg beispielsweise das einzige EU-Land, in dem man landesweit kostenlos in der 2. Klasse fahren kann.
Außerdem informiert die Webseite darüber, worauf man bei Reisen mit Kindern achten sollte und welche speziellen Angebote es gibt.
Bei der italienischen Staatsbahn Trenitalia fahren zum Beispiel Kinder unter 4 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen auf vielen Strecken kostenlos, allerdings ohne Anspruch auf einen eigenen Sitzplatz zu haben.
Doch damit nicht genug: Auch Tipps für Bahnreisen mit Haustieren oder Informationen zur Fahrradmitnahme in der Bahn fehlen nicht.
So ist zum Beispiel das Transportieren von Fahrrädern bei der belgischen Staatsbahn SNCB noch bis zum 31. Dezember 2020 kostenlos.
Bahnfahrten und Umweltschutz: Nachhaltig Reisen
Wer sich rund ums Thema Nachhaltigkeit & Reisen informieren möchte, kann dies auf unseren neuen Informations-Seiten ebenfalls tun.
Hier wird beispielsweise erläutert, wie klimafreundlich Bahnfahren im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln ist.
Jetzt kostenlose Hilfe holen
Haben Sie eine Frage zu Ihren Verbraucherrechten oder möchten Sie eine Beschwerde gegen einen Anbieter aus dem EU-Ausland, Island, Norwegen oder dem Vereinigten Königreich einreichen? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.
Finanziert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors / der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder des Europäischen Innovationsrates und der Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EISMEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür zur Verantwortung gezogen werden.
Sie haben Rückfragen?
Ihre Ansprechpartnerin
Ines Danzeisen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mail: danzeisen@cec-zev.eu
Tel.: 07851 / 991 48 50